BerlinFriedrichshain-Kreuzberg

Lebensmittelrettung in Friedrichshain: So sparen Sie clever im Supermarkt!

In Berlin-Friedrichshain hat ein neuer Supermarkt auf sich aufmerksam gemacht, der Kunden die Möglichkeit bietet, hochwertige Lebensmittel zu reduzierten Preisen zu erwerben. Der Inhaber René Heiden hat den besonderen Fokus auf die App Too Good To Go gelegt, die es ermöglicht, übrig gebliebene Produkte von Supermärkten, Restaurants und Bäckereien anzubieten. Heiden erkennt viele seiner Kunden an ihren Smartphones, da sie die App nutzen, um Geld zu sparen und gleichzeitig zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen beizutragen.

In diesem speziellen Geschäft können Kunden verschiedene Produkte, darunter auch Bio-Waren, erwerben. Die überraschten Tüten enthalten meist Obst, Gemüse, Milch, Sahne und Brot von „Zeit für Brot“ und kosten zwischen 3 und 4 Euro, was etwa einem Drittel des regulären Warenwerts entspricht. Heiden eröffnete den Laden Anfang 2023, nachdem er und seine Frau einen unverpackten Laden in ihrem Kiez vermissten. Der Supermarkt bietet eine Auswahl an Lebensmitteln in großen Glasbehältern, die die Kunden in eigene Behälter abfüllen können. Besonders samstags verkauft Heiden Lebensmittel, die nicht mehr bis zur nächsten Woche haltbar sind, über die App. In 95 Prozent der Fälle finden die angebotenen Produkte neue Käufer.

Lebensmittelrettung durch Too Good To Go

Die Initiative Too Good To Go hat sich zum Ziel gesetzt, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und gleichzeitig den Verbrauchern Einsparungen zu ermöglichen. Laut der Verbraucherzentrale werden in deutschen Haushalten jährlich etwa 6 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, was pro Person rund 75 kg Lebensmittelabfall entspricht. Ein erheblicher Teil dieser Abfälle ist vermeidbar. Die App bietet Verbrauchern die Möglichkeit, übrig gebliebene Gerichte oder „Magic Bags“ zu vergünstigten Preisen zu erwerben.

In Deutschland nehmen zahlreiche Supermärkte an dieser Initiative teil. Dazu gehören unter anderem Alnatura, Edeka, Rewe, Kaufland und denn’s, um nur einige zu nennen. Verbraucher können in der App direkt nachsehen, welche teilnehmenden Märkte in ihrer Nähe verfügbar sind. Auch Einzelhandel und Gastronomie leiden unter dem Problem der Lebensmittelverschwendung, das durch Initiativen wie Too Good To Go angegangen wird. Die App hat sich als ein effektives Mittel etabliert, um sowohl für Verbraucher als auch für Anbieter von Lebensmitteln einen positiven Beitrag zu leisten.