BerlinFriedrichshain-Kreuzberg

Lebensmittelrettung unter einem Dach: So sparen Sie beim Einkauf!

In Berlin-Friedrichshain hat ein innovativer Supermarkt zur Rettung von Lebensmitteln eröffnet, der besonderen Anklang bei den Anwohnern findet. Inhabergeführt von René Heiden, bietet der Laden seit Beginn des Jahres 2023 eine Auswahl an reduzierten Lebensmitteln an, die für viele Menschen, denen gegen Ende des Monats oft die finanziellen Mittel fehlen, eine willkommene Lösung darstellt. Kunden, die die App „Too Good To Go“ nutzen, erscheinen häufig mit ihren Smartphones, um übrig gebliebene Lebensmittel zu einem stark reduzierten Preis zu erwerben.

Das Angebot umfasst eine Vielzahl von Lebensmitteln, von Sushi über Sandwiches und Salate bis hin zu Bio-Waren. Die überraschende Zusammenstellung der angebotenen Tüten umfasst typischerweise Obst, Gemüse, Milchprodukte, Sahne und einen Laib Brot von „Zeit für Brot“. Kunden können diese Tüten für etwa 3 bis 4 Euro erwerben, was rund einem Drittel des regulären Warenwerts entspricht. „In 95 Prozent der Fälle werden die angebotenen Lebensmittel verkauft“, betont Heiden. Auch samstags verkauft er Lebensmittel, die nicht mehr haltbar sind, über die App.

Lebensmittelrettung in Deutschland

Während die Verbraucherzentrale angibt, dass in deutschen Haushalten jährlich etwa 6 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen werden, hat das Konzept von „Too Good To Go“ zum Ziel, dies zu verhindern. Pro Person sind das rund 75 kg Lebensmittelabfall, wobei 56% der Abfälle als unvermeidbar gelten. Ein erheblicher Teil der Abfälle wäre jedoch vermeidbar, auch im Einzelhandel und Gastgewerbe kommt es häufig zu Lebensmittelverschwendung.

Die App „Too Good To Go“ verbindet Nutzer mit verschiedenen teilnehmenden Supermärkten, Restaurants und Geschäften, in denen überschüssige Lebensmittel, sogenannte „Magic Bags“, zu vergünstigten Preisen angeboten werden. Zu den Supermärkten, die an dieser Initiative teilnehmen, zählen unter anderem Edeka, Rewe und Kaufland, wodurch den Nutzern eine breite Auswahl geboten wird. Diese Projekte unterstützen die Bemühungen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in Deutschland, wie kaufda.de berichtet.