
Im Bezirk Lichtenberg wird bis zum Schuljahr 2026/27 eine neue Integrierte Sekundarschule (ISS) im Römerweg entstehen. Dies wurde am 20. März im Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg festgelegt. Das Projekt reagiert auf den dringenden Bedarf an Schulplätzen im Bezirk und in Berlin, da die Schülerzahlen in Lichtenberg zunehmen. Laut einer Prognose der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung wird bis 2030 ein Mangel von rund 1200 Schulplätzen erwartet.
Die Ursachen für den Anstieg der Schülerzahlen sind vielfältig: Zunehmende Neuzuzüge, Wohnungsneubau sowie die Einrichtung von Willkommensklassen für Schüler mit nicht deutscher Muttersprache tragen dazu bei, dass eine Integration in Regelklassen notwendig wird. Die neue Schule wird als vierzügige ISS mit einer dreizügigen gymnasialen Oberstufe und einer Sporthalle konzipiert. Der Bezirksschulbeirat hat dem Vorhaben bereits zugestimmt, und die formale Antragstellung bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) steht bevor.
Wichtige Fristen für den Schulbetrieb
Der Schulbetrieb soll im Jahr 2026 starten. Eine rechtzeitige Fertigstellung des Schulgebäudes ist dabei entscheidend. Sollte es zu Verzögerungen kommen, könnte die Aufnahme der Schüler auf das Schuljahr 2027/28 verschoben werden. Der Schulträger wird die Öffentlichkeit regelmäßig über die Entwicklungen informiert.
Zusätzlich ermöglicht die elektronische Terminbuchung bei den Behörden in Berlin, Anliegen einfach und kostenfrei online zu regeln. Dies gilt auch für nicht dringende Anliegen im Bürgeramt, bei denen empfehlen wird, mittel- oder langfristige Termine zu buchen. Bei dringend notwendigen Angelegenheiten können Bürger auch ohne Termin in ein Berliner Bürgeramt gehen und ihr Anliegen direkt am Informationstresen schildern, wie auf service.berlin.de angegeben wird. Alle Anliegen können in den Bürgerämtern in ganz Berlin bearbeitet werden, unabhängig vom Wohnbezirksstandort.