Marzahn-Hellersdorf

Goldene Worte: Neuer Kunst-Pavillon für die Alice Salomon Hochschule!

Am 4. April 2025 wurde der Kunst-am-Bau-Wettbewerb für die Alice Salomon Hochschule in Hellersdorf entschieden. Der Gewinnerentwurf, der „Billboard Pavillon“ von Künstler Matthias Braun, wird nun im Mensahof des Erweiterungsbaus realisiert. In Form einer Skulptur wird das Zitat von Alice Salomon (1872–1948): „To make the world a better place to live in“ umgesetzt. Matthias Braun setzte sich dabei gegen neun weitere Mitbewerber:innen durch.

Die Jury, unter Vorsitz von Henrik Mayer, empfahl einstimmig den Siegerentwurf. Den zweiten Platz belegte Martin Zellerhoff mit seinem Entwurf „Schwamm drüber – Demokratie ist lustig!“, während Susanne Pittroff mit „UPSTAIRS, DOWNSTAIRS“ den dritten Platz erreichte. Der Siegerentwurf wurde für seine starke Präsenz und Verbindung zur Identität der Hochschule gewürdigt. Der vergoldete Schriftzug verweist auf die Vergangenheit von Alice Salomon und ist trotz der historischen Anspielung aktuell relevant.

Wettbewerbsdetails und Realisierungskosten

Das Kunstwerk wird aus der Mensa und den Fluren der Obergeschosse sichtbar sein und soll ein verbindendes Element innerhalb der Hochschulgemeinschaft schaffen. Der Wettbewerb war nichtoffen und einphasig, organisiert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Realisierungskosten belaufen sich auf bis zu 194.500 Euro. Interessierte haben bis zum 1. Oktober 2025 die Möglichkeit, die Wettbewerbsentwürfe online einzusehen, wie die-hellersdorfer.berlin berichtet.

Kunst am Bau in Wiesbaden

In einem weiteren Kunst-am-Bau-Projekt wird Emilia Neumann drei Skulpturen für das RheinMain CongressCenter (RMCC) schaffen. Diese Skulpturen, die im Frühjahr dauerhaft auf dem Rasen vor dem Kongresszentrum installiert werden, thematisieren Wasser und sind aus im Guss eingefärbtem Beton gefertigt. Die höchste Skulptur wird knapp drei Meter hoch und mehrere Tonnen schwer sein.

Neumann konnte sich in einem nichtoffenen Wettbewerb gegen sieben andere Künstler durchsetzen. Anlässlich der Ausstellung „Triangle of Sadness“, die vom 2. bis 6. Dezember 2022 im Foyer des RMCC stattfand, wurde der Siegerentwurf sowie Modelle aller eingereichten Entwürfe gezeigt. Der Eintritt zur Ausstellung war frei und täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Emilia Neumann wird zudem am 3. und 4. Dezember sowie am 6. Dezember im RMCC anwesend sein. Ihre starken Bezüge zu Wiesbaden und dessen Architektur sowie ihre bisherigen Auszeichnungen machen Neumann zu einer bedeutenden Künstlerin, wie wiesbaden-lebt.de hervorhebt.