BerlinSpandau

Neuer Park rund um die Zitadelle: Spandau feiert Naturwunder!

Am 21. März 2025 wurde der neue Park rund um die Zitadelle in Berlin-Spandau feierlich eröffnet. Der Bau des Parks, der zwischen der Zitadelle und der Havel liegt, dauerte insgesamt vier Jahre. Bei der Eröffnungsfeier, die von einer großen Besucherzahl begleitet wurde, präsentierte der Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU) den neuen Erholungsraum, der einen Umbau von 2,7 Millionen Euro erforderte. Davon wurden 500.000 Euro vom Bezirk finanziert, während der Rest durch Fördergelder des Landes Berlin gedeckt wurde. Die Planungen für den Park begannen bereits vor zehn Jahren.

Die neue Parklandschaft, die als Zitadellenglacis bekannt ist, wurde unter Berücksichtigung von Natur- und Artenschutz umgestaltet, wie entwicklungsstadt.de berichtete. Neue Wege und Sitzgelegenheiten wurden hinzugefügt, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern und die Verbindung zur nahegelegenen historischen Altstadt zu fördern. Das Glacis dient nicht nur als Erholungsraum, sondern auch als Standort für Wassersportvereine. Große Teile des Glacis und des Zitadellengrabens stehen unter Landschaftsschutz.

Umgestaltungsmaßnahmen und zukünftige Entwicklungen

Die Umgestaltungsarbeiten am Zitadellenglacis haben seit 2017 Fortschritte gemacht. Die ersten Maßnahmen umfassten die Wiederherstellung historischer Sichtachsen und die Pflege von Gehölzen. Ein intensiver Partizipationsprozess mit Vertretern von Fachämtern, Naturschutzverbänden und Bürgerinitiativen begleitete dieses Projekt. Aktuell konzentrieren sich die Neugestaltungsmaßnahmen auf das östliche Glacis, wo bis 2023 neue Wege und Aufenthaltsbereiche geschaffen wurden.

Die offizielle Eröffnung des neuen Zitadellenglacis fand am 20. März 2025 statt. Baustadtrat Thorsten Schatz und Staatssekretär Stephan Machulik stellten die neugestalteten Bereiche vor. Die Zitadelle Spandau, als eine der besterhaltenen Renaissancefestungen Europas, bietet Lebensraum für seltene Arten wie Fledermäuse, Biber und Eisvögel, und gilt als wichtiger Kulturstandort mit zahlreichen Museen und Veranstaltungen.

Zusätzlich ist die Weiterentwicklung der Zitadelle im Gespräch, fokussiert auf steigenden Erlebniswert bei gleichzeitiger Beachtung des Denkmalschutzes. Geplante Maßnahmen beinhalten verbesserte Wegeverbindungen und optimierte Sichtachsen. Zudem entsteht in der Nähe der Zitadelle das Innovationsquartier „Havel Labs“ auf dem Gelände der ehemaligen Pulverfabrik, das für das Frühjahr 2025 als Baustart vorgesehen ist.