BerlinKuselLichtenbergPolitik

Neujahrsempfang der Grünen: Haustürwahlkampf im Fokus!

Die Grünen im Kreis Kusel haben am 17. Januar 2025 einen Neujahrsempfang in der Zehntscheune der Burg Lichtenberg veranstaltet, an dem rund 50 Gäste, darunter viele Parteimitglieder und Kommunalpolitiker anderer Parteien, teilnahmen. Vor dem Empfang führten die Grünen einen Haustürwahlkampf in Ruthweiler durch. Dabei besuchten drei Teams etwa 60 Häuser, um ihre politischen Botschaften zu verbreiten. Pia Schellhammer, die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Mainzer Landtag, berichtete von überwiegend interessiertem Feedback der Bürger. An den Türen, an denen niemand antwortete, hinterließen die Teams Wahl-Flyer.

Paul Bunjes, der Landesvorsitzende der rheinland-pfälzischen Grünen, erklärte, dass 15 Kontakte eine Stimme bringen könnten. Lea Siegfried, Bundestagskandidatin der Grünen im Wahlkreis Kaiserslautern-Kusel, betonte die Notwendigkeit von Solidarität über Parteigrenzen hinweg und nannte Klimaschutz, Bekämpfung von Diskriminierung und Armut als zentrale Anliegen der Grünen. Martin Hauer, Staatssekretär im Mainzer Umweltministerium, sprach über die Bedeutung von Anstand und Verlässlichkeit in der Politik und stellte fest, dass der Klimaschutz die Freiheit zukünftiger Generationen betrifft. Katja Daish, die Kreisvorsitzende der Grünen, lobte die hohe Motivation der Mitglieder, deren Zahl im Kreis Kusel im vergangenen Jahr um 32 auf insgesamt 76 gestiegen ist. Daish äußerte zudem, dass alle Demokraten zusammenarbeiten sollten, um das Vertrauen der Bürger zu gewinnen.

Kommunalwahlkampf als strategisches Ziel

Im Vorfeld der Kommunalwahlen 2025 bereitet sich die nordrhein-westfälische CDU aktuell mit einem 171 Seiten starken Service-Handbuch auf den Wahlkampf vor. Dieses Handbuch enthält detaillierte Anleitungen und Strategien für Kandidaten und Wahlkampfhelfer. Es umfasst ein „Drehbuch“ für den gesamten Wahlkampf, das von den ersten Bürgerkontakten bis zum „Heißen Wahlkampf“ vor dem Wahltermin am 14. September reicht. Die Partei empfiehlt, den Karneval für eine „eher unpolitische Ansprache der Wähler“ zu nutzen und legt fest, dass der Haustürwahlkampf auf maximal drei Minuten begrenzt werden sollte.

Kandidaten der CDU sollen Gelegenheiten wie Neujahrsempfänge und Karnevalsveranstaltungen nutzen, um mit Wählern ins Gespräch zu kommen. Insbesondere in Karnevalshochburgen wird geraten, den Kontakt mit Wählern während der Karnevalszeit aufrechtzuerhalten. Social Media, speziell TikTok, spielt eine zentrale Rolle in der Wahlkampfstrategie. Tipps zur Gestaltung von TikTok-Videos sollen die Aufmerksamkeit der Nutzer steigern, wobei Videos „auffällig und dynamisch“ sein sollten. Die Autoren des Handbuchs warnen, dass Nutzer innerhalb von 3 Sekunden „hooked“ sein müssen, um erfolgreich zu sein.

Das Handbuch enthält auch klassische Wahlkampftipps und betont die Bedeutung sorgfältiger Planung, um einen unorganisierten Wahlkampf zu vermeiden. Kandidaten sollen als „Kümmerer und Gestalter“ auftreten und sich dabei auf wenige, passende Kernaussagen konzentrieren. Externe Veranstaltungen sollen genutzt werden, um im Dialog mit den Bürgern fair behandelt zu werden. Zudem werden die Sommerferien als Gelegenheit hervorgehoben, um sich um die „Daheimgebliebenen“ zu kümmern. Die CDU-Landesgeschäftsstelle bietet umfassende Unterstützung zur Kommunalwahl, einschließlich Analyse, Kampagnengestaltung und juristischer Beratung, an.

Für weitere Informationen über den Neujahrsempfang der Grünen im Kreis Kusel lesen Sie [die Rheinpfalz](https://www.rheinpfalz.de/lokal/kreis-kusel_artikel,-neujahrsempfang-der-gr%C3%BCnen-warum-die-partei-auf-haust%C3%BCrwahlkampf-setzt-_arid,5734359.html) und die Strategien der CDU im Kommunalwahlkampf 2025 in der [Vorreiter Zeitung](https://www.vorreiter-zeitung.de/post/cdu-handbuch-kommunalwahlkampf-2025-strategien-planung).