BerlinLichtenberg

Öffentliche Campus-Debatte: Demokratie und Geheimdienste im Fokus!

Am Montag, dem 19. Mai 2025, findet eine öffentliche Campus-Debatte unter dem Thema „Herausforderungen der Demokratie und Rolle der Nachrichtendienste in Krisensituationen“ statt. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr und wird in der ehemaligen Stasi-Zentrale, Campus für Demokratie, in der Ruschestrasse 103, Haus 22, 10365 Berlin-Lichtenberg ausgetragen. Veranstalter ist das Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Berlin-Lichtenberg. Der Eintritt zu dieser Debatte ist frei.

Im Rahmen der Diskussion wird auf den Sammelband „Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg“ Bezug genommen. Zu den Diskutierenden zählen Dr. Konstantin von Notz, Mitglied des Bundestages und Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums, Dr. Gerhard Conrad, ein ehemaliger BND-Mitarbeiter und Experte für Internationale Sicherheit, sowie Prof. Dr. Daniela Münkel, Historikerin am Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv. Moderiert wird die Debatte von Sven Felix Kellerhof, einem erfahrenen Journalisten.

Kontext des Kalten Krieges

Besondere Relevanz erhält diese Veranstaltung durch die historischen Umstände des Kalten Krieges, der globalen Spannungen zwischen dem Staatssozialismus und der freien Marktwirtschaft. Wie die Bundeszentrale für politische Bildung erläutert, wurde diese Ära von unzähligen militärischen und politischen Krisen geprägt, in denen beide Seiten umfangreiche Waffenarsenale bereithielten. Der Einsatz von Nuklearwaffen als politisches Mittel und die Unterstützung regionaler Konflikte durch Supermächte führten zu einem hohen Maß an Gewalt und instabilen Verhältnissen in verschiedenen Teilen der Welt.

Diese Kontextualisierung wird durch die Debatte um die Rolle von Nachrichtendiensten in Krisensituationen auf moderner Ebene ergänzt. Die Erinnerungen an die dynamischen Entwicklungen des Kalten Krieges sind auch heute noch stark präsent und beeinflussen internationale Beziehungen und Konflikte auf zahlreiche Weisen, wie die Bundeszentrale für politische Bildung ausführlich beschreibt.