BerlinMarzahn-Hellersdorf

Schockanrufe in Berlin: Polizei warnt vor skrupellosen Betrügern!

Die Polizei in Berlin warnt derzeit vor einer neuen Betrugsmasche, die als „Schockanruf“ bezeichnet wird. Bei dieser Taktik rufen Betrüger ihre Opfer an, häufig ältere Menschen, und geben vor, dass ein naher Angehöriger in Schwierigkeiten ist, etwa aufgrund eines Unfalls oder einer finanziellen Notlage. Um angebliche Schadensersatzforderungen zu begleichen, verlangen die Täter oftmals sofortige Geldtransfers oder Überweisungen.

Die Polizei empfiehlt, Ruhe zu bewahren und solche Anrufe unbedingt zu hinterfragen. Angehörige sollten schnellstens benachrichtigt werden, um die Lügen der Betrüger zu entlarven. Im Zweifel sollte die Polizei informiert werden, um gegen die skrupellosen Betrüger vorzugehen. Die Aufklärung über diese betrügerischen Aktivitäten ist entscheidend, um weitere Opfer zu verhindern, wie Marzahn-Hellersdorf.com berichtete.

Zusätzliche Informationen zu Online-Betrug

In einem weiteren Kontext wurden auch Informationen über die rechtlichen Aspekte von Cookies veröffentlicht. Das EU-Gericht hat entschieden, dass alle Cookies, die nicht zwingend für den Betrieb einer Website erforderlich sind, einer Einwilligungspflicht unterliegen. Nutzer müssen aktiv in die Verwendung dieser Cookies einwilligen, wie IT-Recht Kanzlei anmerkt.

Technisch nicht notwendige Cookies ermöglichen beispielsweise das Tracking und die Analyse von Nutzerverhalten, während technisch notwendige Cookies für den Betrieb einer Website unerlässlich sind. Diese rechtlichen Fragestellungen sind besonders relevant im Kontext zunehmender Online-Betrugsmaschen.