
Am 30. April 2025 gaben die Berliner Bürgerämter die Durchführung eines Aktionstags am 14. Mai bekannt. An diesem Tag haben die Bürger die Möglichkeit, ohne vorherige Terminbuchung Dienstleistungen rund um Reisepass und Personalausweis in Anspruch zu nehmen.
Neun von zwölf Berliner Bezirken beteiligen sich an dem terminfreien Angebot. Ausgenommen hiervon sind die Bezirke Reinickendorf, Lichtenberg und Pankow. Das Angebot beschränkt sich ausschließlich auf Angelegenheiten im Zusammenhang mit Personalausweisen und Reisepässen, einschließlich der elektronischen Identität (eID).
Details zum Aktionstag
Für 24 Stunden wird die „Allzuständigkeit“ der Berliner Behörden am Aktionstag ausgesetzt. Dies bedeutet, dass Bürger nur das Bürgeramt in dem Bezirk nutzen können, in dem sie gemeldet sind. Ein Beispiel: Lichtenberger Bürger haben keinen Anspruch auf die Dienstleistungen im Bürgeramt Marzahn-Hellersdorf. Es wird darauf hingewiesen, dass Nutzer mit möglichen Wartezeiten rechnen müssen.
Der Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD) sieht den Aktionstag als Gelegenheit, abgelaufene oder bald ablaufende Ausweise vor den Sommerferien zu beantragen. Unterstützung kommt auch von Gregor Kempert (SPD), dem Bezirksstadtrat für Soziales und Bürgerdienste in Spandau, der das Angebot an allen drei Standorten des Bezirks befürwortet. Arne Herz (CDU), Bezirksstadtrat für Bürgerdienste in Charlottenburg-Wilmersdorf, hebt die Schaffung eines unkomplizierten Angebots hervor, während Matthias Steuckardt (CDU) aus Tempelhof-Schöneberg den Beitrag seiner Bezirksämter zur Versorgung mit Terminen betont und die Bedürfnisse der Bürger besser kennenlernen möchte.
Die Informationen wurden von der Senatskanzlei auf Instagram sowie den Bezirksämtern bereitgestellt, wie rbb24 und Berliner Zeitung berichteten.