BerlinBrandenburgPotsdam-Mittelmark

Trockenheit schlägt zurück: Waldbrände und wenig Regen im März!

Aktuelle Wetterverhältnisse in Berlin und Brandenburg zeigen einen deutlichen Rückgang der Temperaturen. Tagsüber sind Werte um 8 Grad Celsius zu verzeichnen, während die Nächte synonyme Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt aufweisen. Dies führt dazu, dass die Frühlingsgefühle vorerst auf Eis gelegt werden müssen. Prognosen deuten darauf hin, dass am Donnerstag, dem 20. März, die Temperaturen wieder in Richtung 15 Grad ansteigen könnten, wie Berlin Live berichtete.

Die Niederschlagsmenge im März ist in Berlin und Brandenburg besorgniserregend gering. Am 15. März fielen in Berlin-Tempelhof lediglich 0,6 Liter Niederschlag pro Quadratmeter, was nur 2% der durchschnittlichen Regenmenge von 1991 bis 2020 entspricht. Cottbus verzeichnete mit 6,8 Litern pro Quadratmeter 17% der üblichen Niederschläge, während in Neuruppin bis dato kein Niederschlag in diesem Monat registriert wurde. Bereits jetzt sind die ersten kleineren Waldbrände in Brandenburg aufgetreten, was zur Waldbrandstufe drei in Potsdam-Mittelmark und Havelland führte. Die Region sieht sich wiederholt mit ausbleibenden Niederschlägen konfrontiert und bleibt anfällig für Dürre.

Dürremonitor und frühzeitige Prognosen

Der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums zeigt eine zunehmende Dürre im Gesamtboden, besonders betroffen sind Berlin sowie der äußerste Nordosten und Südosten von Brandenburg. Während der Oberboden bis 25 cm derzeit weniger dramatisch betroffen ist, könnten die zukünftigen Wetterbedingungen eine weitere Verschärfung dieser Situation mit sich bringen. Ab Montag, dem 17. März, ist viel Sonnenschein vorhergesagt. Die Temperaturen dürften ab Mittwoch über 10 Grad steigen und am Wochenende fast 20 Grad erreichen.

Zusätzlich beleuchtet Weather Spark die historischen Wetterdaten für 2023 in Berlin, einschließlich temperierter Schwankungen und spezifischer Wetterphänomene. Diese detaillierten Daten umfassen tägliche und stündliche Temperaturverläufe, Wolkenbedeckung, Lichtverhältnisse sowie Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit. Die gewonnenen meteorologischen Erkenntnisse belegen die anhaltenden Wettermuster und unterstreichen die Relevanz von Niederschlags- und Temperaturschwankungen für die Region.