DeutschlandMittePolitik

Berliner Brücken im Krisenmodus: Sanierung bleibt weit hinter Zielen!

In Deutschland wurde im Jahr 2024 ein bescheidenes Ergebnis bei der Sanierung maroder Autobahnbrücken erzielt. Laut [Merkur](https://www.merkur.de/politik/im-vergangenen-jahr-wurden-212-autobahnbruecken-modernisiert-zr-93702004.html) wurden nur 212 modernisierte Brückenteilbauwerke fertiggestellt, was die Zielmarke von 400 Brücken pro Jahr deutlich verfehlt. Ein 2022 eingeführtes Programm sah vor, vordringlich 4.000 von insgesamt 28.000 Autobahnbrücken zu erneuern.

Die Ringbahnbrücke im Westen Berlins ist ein aktuelles Beispiel für die Herausforderungen im Bereich der Brückeninstandhaltung. Diese Brücke wurde Mitte März 2025 aus Sicherheitsgründen vollständig gesperrt und abgerissen, nachdem ein Riss im Tragwerk festgestellt worden war. Die Sperrung hatte auch Auswirkungen auf den S-Bahnverkehr unterhalb der Brücke.

Planungen und Herausforderungen der Brückenmodernisierung

Das Bundesverkehrsministerium plant, die Anzahl der notwendigen Planungen zur Modernisierung von Brücken zu erhöhen. Diese Schritte sind jedoch stark von einer angemessenen finanziellen Ausstattung abhängig. Im August 2024 wurden bereits Verträge zur Modernisierung für etwa 347 Brückenteilbauwerke abgeschlossen, einschließlich Ersatzneubau, Teilerneuerung oder Verstärkung.

Das Verkehrsministerium plant für das laufende Jahr, etwa 213 Brückenteilbauwerke fertigzustellen oder dem Verkehr zu übergeben. Julia Verlinden, Abgeordnete der Grünen, hat gefordert, dass alle Planungen und Baufreigaben für neue Autobahnprojekte solange auf Eis gelegt werden, bis die Sanierungsziele erreicht sind. In diesem Zusammenhang mahnt sie die eingestürzte Carolabrücke in Dresden und die Sperrung der A100-Brücke in Berlin als Beispiele für Versäumnisse an.

Der Zustand der Autobahnbrücken in Deutschland

Deutschland verfügt über etwa 40.100 Brücken im Bundesfernstraßennetz, davon befinden sich rund 28.000 im Netz der Bundesautobahnen. Der Zustand dieser Autobahnbrücken gilt zwar als sicher, dennoch verlangt die intensive Nutzung durch den Schwerverkehr nach einer umfassenden Instandsetzung. Langfristig müssen gemäß [BMDV](https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/K/brueckenmodernisierung-faq.html) etwa 8.000 Autobahnbrücken modernisiert werden.

Ein spezielles Brückenmodernisierungsnetz umfasst 4.000 stark belastete Bauwerke, die innerhalb von 10 Jahren modernisiert werden sollen. Für diese Aufgaben plant das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, die Erhaltungsinvestitionen bis 2025 von 4,6 Milliarden Euro auf 5,0 Milliarden Euro zu erhöhen. Jährliche Erhaltungsinvestitionen von etwa 2,1 Milliarden Euro sind seit 2023 vorgesehen.