Deutschland

Blauer Elefant zeigt Hilfe für Kinder: Sicher in Zittau!

Das Zittauer Familienbüro hat das Projekt „Elefantenstark“ ins Leben gerufen, das seit 2020 besteht und darauf abzielt, Familienfreundlichkeit in Zittau und Umgebung zu fördern. Kinder und Jugendliche sollen sich in ihrer Umgebung sicher und wohl fühlen. Seit kurzem ist das Kinderhaus „Spielkiste“ in Olbersdorf der neueste Partner in diesem Vorhaben. Mit diesem Beitritt sind nun insgesamt 26 Partner im Raum Zittau beteiligt, die durch einen blauen Elefantenaufkleber ausgewiesen sind.

Diese gekennzeichneten Einrichtungen bieten Unterstützung in verschiedenen Notlagen, darunter verlorene Schlüssel, aufgeschürfte Knie oder verpasste Busse. Kinder können sich jederzeit an diese Einrichtungen wenden, um Hilfe zu erhalten. Um den Partnern das nötige Vertrauen entgegenzubringen, werden sie geschult und müssen ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Das Projekt wird darüber hinaus durch Zusammenarbeit mit Kitas und Schulen bei den Eltern und Kindern bekannt gemacht.

Aufklärung und Sicherheit für Kinder

Das Projekt „Elefantenstark!“ kennzeichnet sichere Hilfe- und Zufluchtsstellen für Kinder und bietet eine unkomplizierte, freundliche Unterstützung an. Anlässe für die Inanspruchnahme können nicht nur persönliche Notfälle wie der Verlust eines Wohnungsschlüssels oder ein aufgeschürftes Knie sein, sondern auch serioese Verdachtsfälle von Kindeswohlgefährdungen. Die Partner des Projekts werden durch umfassende Prüfungen und die Einsichtnahme in erweiterte Führungszeugnisse sensibilisiert.

Mit der Kennzeichnung der Schutzräume ist es den Kindern möglich, schnell und einfach Hilfe zu finden. Zudem gibt es eine Karte mit den elefantenstarken Standorten, die eine wichtige Ressource für Familien und Kinder darstellen. Interessierte Einrichtungen können Kontakt zum Familienbüro aufnehmen, um Teil des Projekts zu werden. Für Anregungen oder Partnerschaften steht das Familienbüro unter der Telefonnummer 0159 06102144 und der E-Mail-Adresse familienbuero@dksb-zittau.de zur Verfügung.

Weitere Informationen über das Projekt finden Sie auf der Webseite von Sächsische.de und den Kinderschutzbund Zittau unter kinderschutzbund-zittau.de.