
Am 11. Februar 2025 wurde in Ober-Ramstadt eine mobile Radarkontrolle durchgeführt. Der Blitzer stand an der Nieder-Ramstädter Straße, PLZ 64372, und wurde um 12:22 Uhr gemeldet. Das Tempolimit in diesem Bereich beträgt 70 km/h. Geschwindigkeitsüberschreitungen zählen zu den häufigsten Verkehrsverstößen und sind in Deutschland die Hauptursache für Unfälle. Die gesetzlichen Regelungen für Bußgelder bei Geschwindigkeitsübertretungen sind in der Straßenverkehrsordnung (StVO) verankert.
Bei der Nutzung mobiler Blitzgeräte werden bestimmte Toleranzen angewendet. Für Geschwindigkeiten bis 100 km/h wird ein Abzug von 3 km/h vorgenommen, während bei höheren Geschwindigkeiten ein Abzug von 3 Prozentpunkten vor dem Bußgeldansatz gilt. Angesichts der sich jederzeit ändernden Gefahrenlage im Straßenverkehr können Anpassungen bei mobilen Radarkontrollen vorgenommen werden, wie news.de berichtete.
Rechtslage und Informationsangebote
Mathias Voigt, der Autor des Artikels, ist Rechtsanwalt mit umfassender Ausbildung im Verkehrsrecht. Er hat Jura an der juristischen Fakultät in Rostock studiert und sein Referendariat in Nordrhein-Westfalen absolviert. Seit 2013 ist er in Deutschland zugelassen und gibt auf bussgeldrechner.com wertvolle Ratschläge rund um das Verkehrsrecht.