
In Altdorf sind die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht worden. Der Bericht behandelt sowohl den aktuellen Wärmeverbrauch als auch den Energieträger-Mix in der Region. Dabei werden verschiedene mögliche Gebiete identifiziert, in denen Wärmenetze entstehen könnten. Zudem werden Informationen zu den Möglichkeiten für private Haushalte bereitgestellt, um eine breitere Nutzung von Wärme aus nachhaltigen Quellen zu fördern, wie nn.de berichtet.
Die KWW-Analyse ergänzt diese Erkenntnisse, indem sie kommunale Entscheidungsträger bei der Errichtung und dem Betrieb klimaneutraler Wärmenetze unterstützt. Sie präsentiert verschiedene Organisationsformen, Betreibermodelle und Finanzierungsmöglichkeiten. Der Fokus liegt insbesondere auf Nahwärmenetzen und Inselnetzen in Quartieren sowie in verdichteten Siedlungsgebieten im ländlichen Raum, wie kww-halle.de hervorhebt. Die Analyse basiert auf umfangreichen Studien und Fachinterviews, um zentrale Informationen und Lösungsansätze zu ermitteln.
Eckdaten der KWW-Analyse
- Ziel ist die Unterstützung von Kommunen bei Herausforderungen wie Projektfinanzierung und Risikominimierung.
- Die Analyse berücksichtigt auch nicht-finanzielle Kriterien.
- Erfolgsfaktoren aus bereits umgesetzten Projekten sind die konkrete Projektorganisation und eine frühzeitige Akteursanalyse.
- Es besteht eine Notwendigkeit, eine kommunale Strategie zu entwickeln, die lokale Gegebenheiten und Anforderungen in die Planungen einbezieht.