DeutschlandKyffhäuserkreis

Müll-Sünder im Kyffhäuserkreis: Bis zu 140 Euro Nachzahlung drohen!

Im Kyffhäuserkreis sorgt eine neue Maßnahme zur Mülltrennung für Aufsehen. Bewohner dieser Region wurden kürzlich mit einem Aufkleber versehen, der sie dazu auffordert, ihre Abfälle nachzusingen. Diese Initiative folgt auf die Feststellung, dass viele Gelbe Tonnen falsch befüllt sind, was die ordnungsgemäße Entsorgung von Leichtverpackungen beeinträchtigt.

Eine erste Kontrolle ergab, dass viele Haushalte nicht ordnungsgemäß befüllt waren. Diese Haushalte müssen nun mit einem Aufpreis von 140 Euro rechnen. Nachdem die initiale Kontrolle durchgeführt wurde, wurde nach einer Woche eine erneute Überprüfung und Leerung der Gelben Tonne realisiert. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Recyclingquote zu erhöhen, da im vergangenen Jahr im Kyffhäuserkreis im Durchschnitt 60 Kilogramm Müll pro Einwohner über die Gelbe Tonne entsorgt wurden. Zum Vergleich liegt der bundesweite Durchschnitt bei nur 30 Kilogramm Leichtverpackungen pro Person.

Zukünftige Kontrollen angekündigt

Das Landratsamt hatte Ende Oktober bereits angekündigt, die Kontrollen fortzusetzen, um die richtige Mülltrennung zu sichern. Zunächst waren nur Mieter von Plattenbauten betroffen, doch künftig sollen auch Ein- und Zweifamilienhäuser in die Kontrollen einbezogen werden. Die Entsorgungsfirma erhofft sich durch diese Maßnahmen eine kontinuierlich richtige Mülltrennung.

Wie das [mdr.de](https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/kyffhaeuser/muellentsorgung-abfall-gelbe-tonne-nicht-geleert-100.html) berichtete, werden viele falsche Abfälle, die nicht in die Gelbe Tonne gehören, festgestellt. Dies erschwert nicht nur die Recyclingprozesse, sondern hat auch finanzielle Folgen für die betroffenen Haushalte. Weitere Details zu den Auswirkungen der Mülltrennung finden sich in einer Analyse, die auch auf die bundesweiten Themen der Müllentsorgung eingeht, und die auf den Seiten von [muelltrennung-wirkt.de](https://www.muelltrennung-wirkt.de/fileadmin/user_upload/Presse/Factsheets_und_Studien/2024-02_Duale_Systeme_Faktenblatt.pdf) zur Verfügung steht.