DeutschlandEsslingenEsslingen am Neckar

Blitzgefahr in Esslingen: Wo heute Radarfalle zuschlägt!

Am 16. Januar 2025 wurde in Esslingen am Neckar eine mobile Radarfalle an der Hirschlandstraße gemeldet. Der Blitzer wurde seit 10:52 Uhr registriert und befindet sich in einer Zone mit einem Tempolimit von 30 km/h. Zum Zeitpunkt der Meldung, um 11:17 Uhr, war der genaue Standort des Blitzers noch nicht bestätigt. Geschwindigkeitsüberschreitungen stellen in Deutschland den häufigsten Verkehrsverstoß und eine bedeutende Unfallursache dar, wie [news.de](https://www.news.de/auto/856892715/mobile-blitzer-geschwindigkeitsueberwachung-in-esslingen-am-neckar-aktuell-in-oberesslingen-wo-wird-heute-am-donnerstag-16-01-2025-geblitzt/1/) berichtet.

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt die Bußgelder bei Geschwindigkeitsüberschreitungen. Neben Geschwindigkeitsverstößen sind auch zu dichtes Auffahren und das Überfahren roter Ampeln sanktionierbare Delikte. In Deutschland ist die Nutzung von Radarwarnern mit Warnfunktion in Echtzeit während der Fahrt verboten, jedoch dürfen Smartphones weiterhin genutzt werden, solange die Warnfunktion in Navigations-Apps deaktiviert ist. Die Verbreitung von Blitzerwarnungen durch Radiosender ist zulässig und dient der Verkehrssicherheit.

Rechtliche Grundlagen zu Radarwarnern

Laut [bussgeldkatalog.org](https://www.bussgeldkatalog.org/blitzer/radarwarner/) sind Radarwarner und Blitzer-Apps während der Fahrt in Deutschland untersagt. Nutzer, die während der Fahrt einen Radarwarner oder eine Blitzer-App verwenden, müssen mit einem Bußgeld von 75 Euro sowie einem Punkt in Flensburg rechnen. Radarwarner finden sich oftmals in Form von Apps, eigenständigen Geräten oder integrierten Funktionen in Navigationssystemen. Sie können vor Blitzern warnen oder Geschwindigkeitsmessungen stören, wobei Letzteres illegal ist.

Die legalen Rahmenbedingungen für Radarwarner sind in der Straßenverkehrsordnung verankert. Während der Besitz von Radarwarnern erlaubt ist, ist ihre Benutzung während der Fahrt unzulässig. Bei einer Verkehrskontrolle kann die Nutzung einer Blitzer-App ein weiteres Bußgeld nach sich ziehen. In Navigationsgeräten sind Radarwarner gestattet, solange die Blitzerwarnfunktion deaktiviert bleibt. Eigenständige Radarwarner hingegen sind illegal und können beschlagnahmt werden.