
In Bonn wird der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur vorangetrieben, um die digitale Anbindung von Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Krankenhäusern zu verbessern. Laut einer Mitteilung der Stadt Bonn wird die Telekom Deutschland voraussichtlich bis Januar 2026 umfangreiche Arbeiten zum Glasfaserausbau durchführen. Die Initiative zielt darauf ab, rund 2.500 Unternehmen sowie zahlreiche Bildungseinrichtungen und Krankenhäuser mit schnellem Internet zu versorgen.
Die betroffenen Gewerbegebiete umfassen unter anderem An der Ziegelei, Beuel-Ost, Dottendorf, Duisdorf, Geislar, Godesberg-Nord und viele weitere. Zu den Bildungseinrichtungen zählen unter anderem das Amos-Comenius-Gymnasium, die Bonn International School und das Karl-Borromäus-Gymnasium für Gesundheitsberufe. Die Krankenhäuser, die von den Maßnahmen profitieren, sind etwa das Gemeinschaftskrankenhaus Bonn und die St. Josef-Hospital.
Erweiterung des Glasfasernetzes in Bonn
Zusätzlich zu den geplanten Arbeiten der Telekom hat die Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn in Zusammenarbeit mit der Westconnect GmbH eine Vereinbarung über den Glasfaserausbau unterzeichnet. Diese Initiative wird größere Teile des Stadtgebiets eigenwirtschaftlich versorgen, insbesondere im linksrheinischen Bereich von Auerberg bis Pennenfeld. Insgesamt sollen bis Ende 2025 etwa 30.000 Adresspunkte mit einer schnellen Glasfaseranbindung von mindestens einem Gigabit erschlossen werden.
Insgesamt betrifft der Glasfaserausbau rund 106.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten, was etwa 60 Prozent aller Bonner Haushalte und Gewerbeeinheiten entspricht, wie ga.de berichtete. Für weitere Informationen über den Glasfaserausbau in Bonn steht Vincent Weng, Koordinator für Digitale Infrastruktur, zur Verfügung. Er kann per E-Mail unter vincent.weng@bonn.de oder telefonisch unter 0228 – 77 40 48 erreicht werden.
Weitere Details sowie den vollständigen Überblick über die Ausbaugebiete finden Interessierte auf der offiziellen Webseite der Stadt Bonn unter bonn.de.