BrandenburgElbe-ElsterEuropaIrland

50 Jahre Partnerschaften: Märkischer Kreis blickt auf bunte Freundschaften!

Der Märkische Kreis pflegt seit vielen Jahren wertvolle Partnerschaften mit mehreren Regionen in Europa, um Freundschaften und gegenseitiges Verständnis zwischen den Völkern zu fördern. Diese Partnerschaften wurden durch unterschiedliche politische Gegebenheiten und Zeitpunkte geprägt.

Zu den Partnerregionen zählen Wrexham County Borough in Nord-Wales, der Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg, Powiat Racibórz (Kreis Ratibor) in Oberschlesien sowie der Kreis Waterford in Irland. Die Partnerschaft mit Wrexham wurde am 17. März 1970 ins Leben gerufen, und diese Verbindung wurde 1978 mit der Ehrenfahne sowie 1992 mit der Ehrenplakette des Europarats ausgezeichnet. Zudem besteht seit 1992 eine Partnerschaft mit dem Landkreis Elbe-Elster, der damals als Landkreis Finsterwalde bekannt war, und beide Kreise können auf über 30 Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit zurückblicken.

Entwicklung der Beziehungen

Die freundschaftlichen Verbindungen zum Kreis Ratibor in Polen wurden 2001 gegründet und haben sich seitdem zu einer intensiven Partnerschaft entwickelt. Ein bedeutender Schritt in dieser Beziehung war die Gründung einer offiziellen Partnerschaft zwischen Wrexham und Ratibor im Jahr 2004, wodurch ein „Europäisches Dreieck“ von Partnerschaftsbeziehungen entstand. 2012 folgte der Abschluss eines offiziellen Partnerschaftsvertrags zwischen Ratibor und Elbe-Elster.

Neu in dieser Reihe ist die Partnerschaft mit dem County Waterford in Irland, die im Jahr 2023 eingegangen wurde. Diese vielfältigen Partnerschaften ermöglichen es den Menschen im Märkischen Kreis, die Partnerkreise kennenzulernen und Freundschaften zu entwickeln. Umgekehrt haben auch die Partnerregionen die Möglichkeit, den Märkischen Kreis zu entdecken. Laut [maerkischer-kreis.de](https://www.maerkischer-kreis.de/der-kreis/partnerschaften/) fördern diese Beziehungen den europäischen Gedanken von Frieden und Völkerverständigung und tragen zur Entwicklung eines starken Gemeinschaftsgefühls über nationale Grenzen hinweg bei.