Barnim

Sternsinger setzen Zeichen für Kinderrechte in Eberswalde!

Am 14. Januar 2025 besuchten die Sternsinger der katholischen Gemeinde „St. Peter und Paul“ aus der Pfarrei „Hl. Christopherus Barnim“ das Rathaus in Eberswalde. Empfangen wurden sie von der Ersten Beigeordneten Frau Anne Fellner. Die Kinder waren in bunte Gewänder gekleidet und trugen einen leuchtenden Stern bei sich. Im Rahmen des Besuchs überbrachten sie den Segen mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+25“ und sprachen den Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ aus.

Das Motto der diesjährigen Sternsinger-Aktion lautet „Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“. Ziel der Aktion ist es, Hilfsprojekte für Kinder in Kenia und Kolumbien zu unterstützen. Die Initiative soll den Schutz von Kindern weltweit und die Stärkung ihrer Rechte fördern sowie das Bewusstsein in Deutschland schärfen. Des Weiteren ermutigt die Aktion Kinder und Jugendliche, für ihre eigenen Rechte einzutreten. Diese Aktion zählt zu den größten Solidaritätsbewegungen von Kindern für Kinder weltweit und wurde 2015 in das „Bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe in Deutschland“ aufgenommen.

Aktion Dreikönigssingen

Die Eröffnung der Sternsinger-Aktion fand am 28. Dezember 2024 im Paderborner Dom statt. An diesem Ereignis nahmen etwa 1.500 Jungen und Mädchen teil. Die Aktion unter dem Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ wird in ganz Deutschland bis zum 17. Januar durchgeführt. Die Sternsinger ziehen verkleidet als Heilige Drei Könige von Haus zu Haus und bringen das Zeichen „C+M+B“ an Türen an, was für „Christus mansionem benedicat“ (Christus segne dieses Haus) steht.

Laut Berichten wurden im Vorjahr fast 46 Millionen Euro gesammelt, um Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit und Kinderschutz zu unterstützen. Der Paderborner Erzbischof Udo Markus Bentz betonte die Wichtigkeit der Kinderrechte während der Eröffnungsfeier. In insgesamt 27 katholischen Bistümern sind die Sternsinger aktiv und es beteiligen sich mehrere Hunderttausend Kinder bundesweit. Darüber hinaus gehört das Sternsingen seit 2015 zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO. Seit 1959 konnten insgesamt rund 1,36 Milliarden Euro gesammelt werden.