
Die DFL hat dem LEAG Energie Stadion in Cottbus eine Absage für die 2. Bundesliga erteilt. Laut [tag24.de](https://www.tag24.de/sport/fussball/verein/energie-cottbus/keine-zweite-liga-in-diesem-stadion-dfl-auflagen-stellen-energie-cottbus-vor-millionen-problem-3357441) erfüllt das Stadion zwar die Anforderungen der 3. Liga, jedoch nicht die für die 2. Bundesliga. Eine DFL-Inspektion hat ergeben, dass das Stadion mehrere Mängel aufweist, die behoben werden müssen, um eine Zweitliga-Lizenz zu erhalten.
Zu den wichtigsten Mängeln zählen eine zu dunkle Flutlichtanlage, nicht überdachte Sitzplätze in den Ecken sowie fehlende technische Kapazitäten für Medien- und TV-Übertragungen. Um die DFL-Auflagen zu erfüllen, benötigt der Verein bis zum 1. März einen Plan zur Behebung dieser Mängel. Die geschätzten Kosten belaufen sich auf etwa 2,5 Millionen Euro, die Energie Cottbus nicht aufbringen kann.
Finanzielle Unterstützung fehlt
Präsident Sebastian Lemke äußert Bedenken über ein mögliches Aufstiegsverbot durch die DFL und hat Unterstützung von der Stadt, umliegenden Gemeinden und dem Land gefordert, jedoch bisher überwiegend Absagen erhalten. Bürgermeister Tobias Schick hat zugesichert, die städtische Unterstützung für die Modernisierung der Trainingsplätze ist jedoch nicht mit konkreten Zahlen untermauert.
Insgesamt stehen Energie Cottbus noch 16 Saisonspiele bevor, eine Möglichkeit zum Aufstieg ist derzeit kaum gegeben. Eine weitere Analyse der Situation zeigt, dass die Probleme des Stadions tiefgreifender sind: Die Sitzplätze entsprechen nicht den erforderlichen Breiten, das Flutlicht bietet nur 800 Lux, während mindestens 1.200 Lux erforderlich sind, und auch die Auswechselbänke sind unzureichend.
In der Vergangenheit hat der Verein bereits Finanzhilfen beim Land Brandenburg beantragt, die jedoch abgelehnt wurden. Im Rahmen des Kohleausstiegs wurden dem Land Brandenburg 10,3 Milliarden Euro für regionale Investitionen zugesichert, wobei die Unterstützung für die Sanierung des Stadions jedoch als ungewiss bleibt, da das Ministerium für Bildung und Sport des Landes Brandenburg sich nicht zuständig für Profisportvereine sieht, wie [sportschau.de](https://www.sportschau.de/regional/rbb/rbb-energie-cottbus-ein-altes-stadion-als-millionenschweres-hindernis-im-aufstiegsrennen-100.html) berichtet.
Eine gemeinsame Studie mit der WRL und der Stadt Cottbus soll die Möglichkeiten zur Modernisierung des Stadions untersuchen, wobei die Schätzungen für eine vollständige Modernisierung zwischen 30 und 40 Millionen Euro liegen.