BielefeldCottbusSport

Papierrollen-Wahnsinn! Chaos-Spiel in der Dritten Liga sorgt für Aufregung

Bei einem spannenden Aufeinandertreffen in der 3. Liga zwischen Arminia Bielefeld und Energie Cottbus am vergangenen Samstag sorgten unerwartete Szenen für Aufsehen. Energie Cottbus gelang bereits in der 2. Minute die Führung. Doch im Gästeblock wurde die Freude durch zahlreiche Papierrollen, die aufs Spielfeld geworfen wurden, getrübt. Ordner hatten große Mühe, die ungebetenen Projektile zu entfernen, was zu einer längeren Spielunterbrechung führte.

In der 33. Minute wiederholte sich die Situation, als erneut Papierrollen während eines Angriffs von Energie Cottbus ins Feld flogen. MagentaSport-Moderator Tobias Schäfer kommentierte die skurrile Szenerie humorvoll. Augenzeugen berichteten, dass es sich um Kassenrollen und Krepppapier handelte, die ursprünglich für eine Choreographie gedacht waren. Trotz der wiederholten Störungen gelang es dem Schiedsrichter Lukas Benen, das Spiel mit vier und sechs Minuten Nachspielzeit fortzusetzen. Energie-Trainer Pele Wollitz äußerte sich unzufrieden über das Verhalten der Fans und forderte mehr Respekt sowie eine kritische Auseinandersetzung mit dem Erscheinungsbild der Anhänger.

Überraschender Aufstieg und aktuelle Form von Energie Cottbus

Abseits des Spiels überwintert Energie Cottbus auf dem zweiten Platz der 3. Liga. Das letzte Pflichtspiel der Mannschaft gegen Ingolstadt endete mit einem 1:1-Unentschieden. Mit 37 Punkten überrascht der Verein, der im Sommer aufgestiegen ist und könnte mit einer stabilen Leistung direkt in die Bundesliga zurückkehren, aus der er 2014 abgestiegen ist. Julian Koch, Journalist bei rbb|24, hebt hervor, dass die Chancen von Cottbus, oben dabeizubleiben, gut stehen.

In den vergangenen zwei Jahren gab es bereits drei Durchmärsche von Aufsteigern in die 2. Bundesliga, mit Mannschaften wie SV Elversberg (2022/23), SSV Ulm und Preußen Münster (2023/24) als Beispiele erfolgreicher Aufsteiger. Der entscheidende Erfolgsfaktor für diese Teams ist meist eine personelle Konstanz, während andere häufig auf viele Neuzugänge setzen. Cottbus musste im Auftaktspiel gegen Arminia Bielefeld lediglich zwei neue Spieler integrieren. Aktuell wird der Gesamtmarktwert von Cottbus auf 4,33 Millionen Euro geschätzt, was Platz 18 in der Liga bedeutet. Vorstellungsgemäß hat Hansa Rostock den wertvollsten Kader mit 8,58 Millionen Euro.

Die finanzielle Gleichheit der Vereine führt in der 3. Liga oft zu Überraschungen. Die TV-Gelder sind für alle Teams gleich und liegen bei etwa 1,3 Millionen Euro pro Saison. Trainer Claus-Dieter Wollitz wird als Schlüsselfigur für den Erfolg von Cottbus angesehen. Koch schätzt, dass die Mannschaft nach der aktuellen Form unter den Top fünf oder sechs landen könnte.