
Die Baulandpreise in der Region Dahme-Spreewald und Teltow-Fläming zeigen einen leichten Rückgang, bleiben jedoch auf hohem Niveau. Laut einem aktuellen Bericht von MAZ Online kosten Baugrundstücke in Blankenfelde-Mahlow und Königs Wusterhausen mittlerweile kaum weniger als 300 Euro pro Quadratmeter. In den Nachbargemeinden Zeuthen und Eichwalde liegt der Mittelwert der Grundstückspreise zwischen 400 und 500 Euro pro Quadratmeter, während in Schönefeld in Spitzenlagen sogar 600 Euro und mehr pro Quadratmeter verlangt werden. Besonders stark sind Wassergrundstücke im Dahme-Spreewald, die noch teurer sind.
Im bundesweiten Vergleich zählt Südbrandenburg jedoch zu den günstigeren Regionen. Der Landkreis Teltow-Fläming verzeichnet einen durchschnittlichen Grundstückspreis von 194 Euro pro Quadratmeter, was ihn auf Rang 134 der deutschlandweiten Preisskala einordnet. Dahme-Spreewald hat im Jahr 2023 einen durchschnittlichen Preis von 135 Euro pro Quadratmeter und liegt damit auf Rang 177. Zum Vergleich: Die teuerste Region in Deutschland ist Mainz mit 2526 Euro pro Quadratmeter, gefolgt von München mit 2497 Euro. Der Landkreis Sternberg weist mit 1416 Euro pro Quadratmeter die höchsten Preise auf.
Preisvariationen innerhalb der Regionen
Die Grundstückspreise in Dahme-Spreewald und Teltow-Fläming variieren stark innerhalb der Landkreise. Während die Nordhälften beider Landkreise sich den Berliner Preisen von durchschnittlich 700 Euro pro Quadratmeter annähern, sind die Baulandpreise in ländlichen Gemeinden im Süden deutlich günstiger. So zählt Spree-Neiße mit 11 Euro pro Quadratmeter zu den günstigsten Bauländern in Deutschland, gefolgt von Elbe-Elster, wo Quadratmeterpreise von 13,38 Euro zu verzeichnen sind. In ländlichen Regionen um Luckau oder Luckenwalde betragen die Quadratmeterpreise etwa 10 Euro.
Zusätzlich beschreibt Aktuelle Grundstückspreise den Bodenrichtwert, der gemäß § 196 Absatz 1 BauGB den durchschnittlichen Lagewert von Grundstücken innerhalb einer Bodenrichtwertzone darstellt. Grundstücke innerhalb einer solchen Zone weisen ähnliche Merkmale auf, insbesondere hinsichtlich der Nutzbarkeit. In bebauten Gebieten werden die Bodenrichtwerte ermittelt, als ob der Boden unbebaut wäre. Informationen über aktuelle Bodenrichtwerte sind über die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses erhältlich und können kostenlos über das Bodenrichtwertinformationssystem Brandenburg (BORIS BB) abgerufen werden.