
Am 5. Mai 2025 berichtete die MAZ über die aktuelle Verkehrslage im Landkreis Dahme-Spreewald. Die Informationen umfassen eine Übersicht zu Staus, Baustellen, über Unfälle und Verzögerungen auf wichtigen Verkehrsachsen. Dabei arbeitet die Berichterstattung in Zusammenarbeit mit „TomTom“, das GPS-Daten von Millionen Geräte nutzt.
Die Daten werden kontinuierlich durch automatische Erfassungen von etwa 80 Millionen Mobilfunkgeräten sowie zahlreichen Straßensensoren aktualisiert – alle fünf Minuten. Die wichtigsten Straßen und Autobahnen in Dahme-Spreewald umfassen:
- Autobahnen:
- A10: südlicher Ring (Dreieck Nuthetal bis Dreieck Spreeau), östlicher Ring (Dreieck Spreeau bis Freienbrink)
- A12: Dreieck Spreeau bis Fürstenwalde, größere Unfälle bis zur polnischen Grenze
- A13: bis Dreieck Spreewald
- A113: Autobahnzubringer BER von Neukölln bis Dreieck Schönefeld
- Bundesstraßen:
- B101: Stadtgrenze Berlin bis Jüterbog
- B96: Stadtgrenze Berlin bis Baruth
- B96a/L76/L40: von A113-Abfahrt Schönefeld-Süd bis Anschluss B96
- B246: Beelitz-Trebbin-Zossen-Bestensee-Storkow
- B102: Treuenbrietzen-Jüterbog-Dahme/Mark
- B115: Jüterbog-Baruth-Golßen-A 13-Lübben
- B179: Wildau-Königs Wusterhausen-Bestensee-Lübben
Zusätzlich betont der Bericht, wie wichtig es ist, rücksichtsvoll im Straßenverkehr zu agieren.
Kultur und Bildung im Landkreis
Der Museumspädagogische Dienst im Landkreis Dahme-Spreewald (MuPäD) stellt eine weitere wichtige Institution dar, die eine Brücke zwischen musealen Einrichtungen, Bildungsträgern und der Verwaltung bildet. Darüber berichtete die Webseite des Landkreises.
MuPäD bietet neue Perspektiven auf die kulturellen Einrichtungen der Region und entwickelt gemeinsam mit diesen umsetzbare Ideen, die auf unterschiedliche Besuchergruppen abzielen. Dazu gehören maßgeschneiderte Programme sowie (Sonder-)Ausstellungen.
Zusätzlich werden Beratungen zur Digitalisierung und Verbesserung der Sichtbarkeit der Museen angeboten. MuPäD moderiert den Austausch innerhalb des Museumsverbundes Dahme-Spreewald und legt einen Schwerpunkt auf die Etablierung von Kooperationen, wie etwa ein landkreisweites Sommerprogramm, das Museen, Kitas und Horte vereint.