AltstadtBrandenburgBrandenburg an der Havel

Eröffnung der Ausstellung „Hin und Weg“: Altstadt verbindet Menschen!

Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, wird die Stadtraumausstellung „Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung“ am Internationalen Museumstag eröffnet. Der festliche Anlass findet auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs in Brandenburg an der Havel statt und beginnt um 13:00 Uhr. Die Eröffnung erfolgt im Beisein des Oberbürgermeisters Steffen Scheller.

Diese Ausstellung ist Teil des brandenburgweiten Projektes der AG Historische Stadtkerne „Menschen bewegen – Altstadt schafft Verbindung“ und gehört zum Doppelthemenjahr „Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025“. Im Rahmen der Veranstaltung werden Begrüßungsworte von Stefanie Pieper, die für Kulturland Brandenburg spricht, sowie von Irina Barke von der AG Historische Stadtkerne erwartet. Zudem werden Inhalte zur Ausstellung von den Fachleuten Kathrin Mikszas (Denkmalschutz), Anja Grothe (Stadtmuseum) und Joachim Müller (Archäologe) erläutert.

Ausstellungsinhalte und Zugänglichkeit

Die Ausstellung besteht aus freistehenden Elementen, die über die Stadt verteilt sind und jederzeit barrierefrei sowie ohne Eintritt betrachtet werden können. Erste Elemente und eine Tafel zum Schienenverkehr befinden sich am Hauptbahnhof, während weitere Tafeln zu den Landwegen am Neustädtischen Markt und zu Wasserwegen am Neustädtischen Mühlentorturm aufgestellt sind. Ein weiteres Element zur Luftfahrt steht beim Kulturpavillon am Rosenhag. Insgesamt thematisieren fünf Tafeln die Entwicklung von Verkehrswegen über die Zeit. Die Inhalte wurden in Zusammenarbeit zwischen dem Amt für Stadtentwicklung und Denkmalschutz sowie dem Stadtmuseum und der AG Historische Stadtkerne erarbeitet.

Das Projekt „Kulturland Brandenburg 2024/2025“ wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg gefördert und erhält Unterstützung von der Brandenburgischen Sparkasse.

Zusätzlich zu dieser Ausstellung kündigte die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH kürzlich hochkarätige Programmhighlights unter dem Motto „Welten verbinden“ an. Diese Initiative fokussiert sich auf globale Verflechtungen und internationale Geschichten in Brandenburg, wie mil.brandenburg.de berichtete. Seit 1998 bringt Kulturland Brandenburg Akteur:innen aus den Bereichen Kultur, Kunst, Bildung und Tourismus zusammen und wird künftig eine zweijährige Ausschreibung für Projekte einführen, um eine tiefere Vernetzung zu fördern.