BlaulichtFeuerwehrHavelland

Feuerwehr-Nachwuchs probt den Ernstfall in Nennhausen: Einsatz mit 144.000 Litern Wasser!

In Nennhausen fand kürzlich eine intensive Feuerwehrübung statt, bei der sechs Feuerwehrfahrzeuge mit Blaulicht in die Fontanestraße einfuhren und vor dem Schlosspark hielten. Aus den Übungsszenarien drang Rauch aus dem Park, als 32 Feuerwehrmänner und -frauen aus den Fahrzeugen ausstiegen. Diese Feuerwehrübung war Teil der Truppmannausbildung für junge Anwärter, die auf den Einsatz bei den Feuerwehren im Amt Nennhausen vorbereitet werden.

Adrian Huxdorf, der stellvertretende Ortswehrführer, betonte die Bedeutung der Ausbildung für die jungen Kameraden sowie die Festigung der Fähigkeiten erfahrener Feuerwehrkräfte. In diesem Jahr haben sich 13 junge Menschen für die Ausbildung gemeldet, die aus Theorie und Praxis besteht. Die Ausbildung endet am Jahresende mit einer Prüfung, wobei viele Anwärter aus den eigenen Jugendfeuerwehren kommen. Unter den Teilnehmern sind Aurora Thürling, 17 Jahre alt, die sich durch ihren Großvater für die Feuerwehr interessierte, und Celine Riske, 22 Jahre alt, die seit zwei Monaten bei der Feuerwehr Nennhausen ist und ihre Ausbildung beginnt, inspiriert durch ihren Partner.

Details zur Übung und Ausbildung

Im Rahmen der Übung wurden über 600 Meter Schlauchstrecke verlegt und 144.000 Liter Löschwasser zur simulierten Brandbekämpfung gepumpt. Henri Doerfling, der Einsatzleiter, berichtete von der Testung der Technik und der Führungskräfte sowie von möglichen Verbesserungsmöglichkeiten. Jens Lerch, Jugendwart der Feuerwehr, hob die Bedeutung der Nachwuchsgewinnung hervor und organisierte die Ausbildung für insgesamt 143 Jugendliche in zehn Jugendfeuerwehren im Amt Nennhausen. Die Truppmannausbildung kann frühestens mit 16 Jahren begonnen werden und dauert zwei Jahre, in denen 150 Übungsstunden absolviert werden müssen.

Für die Grundausbildung der Feuerwehr gibt es strukturierte Leitfäden, die auf die theoretischen und praktischen Inhalte der Ausbildung abzielen. Laut dem Handbuch des Bundesfeuerwehrverbands sind die Ausbildungsinhalte so aufbereitet, dass sie wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten für den Feuerwehrdienst vermitteln. Die Grundausbildung ist in verschiedene Teile unterteilt, wobei Teamwork und Zusammenarbeit zentrale Aspekte sind, um die angehenden Feuerwehrkräfte auf ihren Dienst bestmöglich vorzubereiten, wie [bundesfeuerwehrverband.at](http://www.bundesfeuerwehrverband.at/wp-content/handbuch/handbuch_BGD_2014/handbuch-usb-version%202014_v06/hb/sg0b/k1/index.htm) beschreibt.