
Nils Gottwald, ein 24-jähriger Absolvent aus Nauen, wurde für seine herausragenden Leistungen in der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik ausgezeichnet. Er schloss seine Ausbildung 2022 beim Wasser- und Abwasserverband Havelland (WAH) ab und arbeitete seither in der Kläranlage in Roskow. Dort ist er für die Wartung, die Kontrolle der Abläufe und die Probenahme im Nachklärbecken verantwortlich. Ursprünglich hatte Nils geplant, Bauingenieurwesen zu studieren, entschied sich jedoch für die handwerkliche Ausbildung, nachdem ihm ein Klassenkamerad die Bildung in dieser Fachrichtung empfohlen hatte. Für seine hervorragenden Leistungen erhielt er 2024 die Auszeichnung als bester Absolvent in Deutschland in seiner Fachrichtung, was seine fast ausschließlich sehr guten Noten während der Ausbildung widerspiegelt – erzielt wurden kaum weniger als Einsen und eine Zwei.
Aktuell bereitet sich Nils auf die Meisterausbildung vor, die im Herbst beginnen soll. Um qualifizierte Fachkräfte für die Kläranlagen zu gewinnen, setzt der WAH seit 2005 auf die eigene Ausbildung. In den letzten Jahren haben 18 Auszubildende beim WAH begonnen; nur drei schlossen ihre Ausbildung nicht erfolgreich ab. Derzeit befinden sich vier Auszubildende in der Lehre, zwei im Verwaltungs- und zwei im Technikbereich. Zudem plant der WAH, Elektrofachkräfte auszubilden, die Entscheidung über diese Maßnahme steht jedoch noch aus. In seiner Freizeit interessiert sich Gottwald für Bouldern und Wandern, besonders in den Bergen Italiens und Österreichs, wie [maz-online.de](https://www.maz-online.de/lokales/havelland/nauen/nauen-bester-azubi-in-deutschland-24-jaehriger-arbeiten-in-klaeranlage-des-wah-TLLNU3XULVCZJOEVF2CRPHZ2DM.html) berichtete.
Herausforderungen in Kläranlagen
In einem anderen Bereich der Abwasseraufbereitung, an der Kläranlage Tossens, berichtet Anlagenkoordinator Nils Arndt von einer plötzlichen Erhöhung der täglichen Abwassermenge. Um die Bakterienanzahl zur Reinigung des Abwassers zu erhöhen, wird in bestimmten Fällen weniger oder gar kein Klärschlamm aus den Becken entfernt. Diese Anpassung erfordert ein präzises Timing, da eine zu frühe und zu späte Erhöhung der Bakterienanzahl entweder zu Nahrungsmangel und dem Versterben der Bakterien oder nicht genügend Bakterien für die Reinigung führt. Das Team der Kläranlage steht in engem Austausch mit Campingplatzbetreibern sowie der Kurgesellschaft, um diese Herausforderungen zu meistern und die Qualität des geklärten Abwassers sicherzustellen, wie [nordsee-zeitung.de](https://www.nordsee-zeitung.de/Norderlesen/In-der-Hauptsaison-herrscht-hier-Hochsaison-80995.html) berichtete.
Regelmäßige Probenentnahmen und Auswertungen sind notwendig, um die strengen Anforderungen der Nordsee zu erfüllen, da gereinigtes Abwasser direkt in die Gewässer geleitet wird. Probleme können durch Reinigungsmittel im Abwasser entstehen, die nützliche Bakterien abtöten, jedoch ist das Team darauf gut vorbereitet. Saisonale Gäste und deren Abwassermengen stellen ebenfalls zusätzliche Herausforderungen dar, insbesondere während Feiertagen und in der Hochsaison.