
Am 4. Februar 2025 berichtet die MAZ über die aktuelle Situation an der Elbe bei Wittenberge. Der Fluss hat in den letzten Jahrzehnten bereits mehrfach zu Überflutungen geführt, insbesondere in den Jahren 2002 und 2013. Der Artikel thematisiert den Wasserstand sowie die Hochwasserwarnstufen in Brandenburg und betont die Wichtigkeit, die Hinweise der Behörden zu befolgen. Martin Ferch von der Stadt Wittenberge appelliert, Schaulustige zu vermeiden.
Die genauen Werte des aktuellen Wasserstands der Elbe werden nicht spezifiziert. In Brandenburg gelten folgende Hochwasserwarnstufen: Alarmstufe 1 zeigt ein kleines Hochwasser mit dem Beginn der Ausuferung an, während Alarmstufe 2 ein mittleres Hochwasser signalisiert, das Überflutungen von Grünland und Ausuferungen bis zum Deichfuß nach sich zieht. Alarmstufe 3 steht für großes Hochwasser, das Grundstücke, Straßen und Keller überflutet, während Alarmstufe 4 sehr großes Hochwasser bedeutet, das größere Flächen in bebauten Gebieten überflutet.
Wichtige Pegelwerte und Erfahrungswerte
Bei einem Wasserstand von etwa 4 Metern beginnen die ersten Ausuferungen am Nedwighafen, was zur Sperrung des dortigen Parkplatzes führt. Eine Sperrung der Elbbrücken war zwar 2013 bei einem Wasserstand von 7,85 Metern nicht notwendig, jedoch könnten Fahrzeuge im Hochwasserfall zur Eigentumssicherung abgeschleppt werden. Bisher war dies jedoch nicht erforderlich.
Die Pegelmessung erfolgt durch ein Messsystem in einem Pegelhaus, das Wasserstände digital speichert. Die wichtigsten Pegelwerte für die Elbe bei Wittenberge umfassen einen mittleren Wasserstand von 243 cm, einen mittleren Niedrigwasserstand von 112 cm und einen höchsten Hochwasserstand von 785 cm. Der mittlerweile niedrigste Wasserstand der Elbe bei Wittenberge wurde am 29. September 1947 mit 45 cm gemessen, während der höchste Wasserstand am 9. Juni 2013 bei 785 cm lag.
Hochwasserwarnungen werden über lokale Medien, Sirenen und Lautsprecherdurchsagen verbreitet. Die Verantwortung für die Warnungen liegt bei Bund, Ländern, Kreisen, Polizei und Feuerwehr, wobei Evakuierungsentscheidungen durch den Krisenstab getroffen werden und ein fester Pegelstand hierfür nicht definiert ist.
Für interessierte Angler: In der Elbe bei Wittenberge ist das Angeln zwischen den Kilometern 447,6 und 458,25 erlaubt. Angelberechtigungen können als Tageskarte für 13 € oder als Wochenkarte für 25 € erworben werden.
Zusätzlich weist das Pegelportal Brandenburg darauf hin, dass derzeit keine aktuellen Hochwasserberichte vorliegen. Es sind jedoch Tageswerte und Wasserstände der letzten sechs Tage abrufbar, sowie Abflüsse und ein Archiv mit Hochwasserberichten. Die Karte zeigt die Flussgebiete und Hochwassermeldepegel des Landes Brandenburg, wobei Hochwassermeldepegel normalerweise in grün markiert sind, und Warnungen durch gelbe Markierungen angezeigt werden.