OberhavelUmwelt

Nachhaltigkeit 2025: Oberhavel setzt auf Umwelt- und Klimaschutz!

Zu Beginn des Jahres 2025 zeigen die Bürger in Oberhavel ein starkes Interesse an einem nachhaltigen Lebensstil. Viele Menschen im Landkreis setzen auf umweltbewusste Vorsätze, nachdem 2022 als das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Erinnerung bleibt. Der Landkreis Oberhavel engagiert sich aktiv im Bereich Umwelt- und Klimaschutz und bietet zahlreiche Initiativen an.

Ein zentraler Punkt zur Förderung der Nachhaltigkeit ist das Neun-Euro-Schülerticket, das Kindern im Landkreis den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln erleichtert. Der Kreistag ermutigt private Haushalte, ihre Mülltrennung zu verbessern, und richtet jährlich einen Aufruf an junge Menschen zur Teilnahme an einem Upcycling-Wettbewerb aus.

Initiativen für den Klimaschutz

In Oranienburg wird ein Klimaschutzkonzept an Schulen umgesetzt. Außerdem stellt ein öffentlich zugängliches Tauschregal im Bürgerzentrum eine Plattform dar, um Ressourcen zu teilen. Die Online-Wandelkarte in Oranienburg führt ressourcenschonende Einkaufsmöglichkeiten auf und acht Schulen beteiligen sich an einem Klimaschutz- und Energiesparprojekt, das bis Herbst 2025 andauern wird.

Ein weiteres fruchtbares Projekt findet in Hohen Neuendorf statt, wo das Netzwerk „Marktschwärmer“ den direkten Kauf von Lebensmitteln vom Erzeuger ermöglicht. Zudem haben Bürger die Gelegenheit, sich aktiv an der Pflege der Artenvielfalt zu beteiligen. Zehdenick arbeitet an einem Konzept zur kommunalen Wärmeplanung, das bis Mai 2025 mit Kosten von rund 70.000 Euro umgesetzt werden soll. In Velten kümmern sich etwa 6000 Gießpaten um die Bewässerung von Bäumen in trockenen Monaten. Kremmen fördert den Austausch über Energie- und Klimaschutz beim Energiestammtisch, während das Mühlenbecker Land auf seiner Homepage 77 Tipps für Klimaschutz bereitstellt.

Parallel zu diesen kommunalen Initiativen belegt eine aktuelle Studie des Öko-Instituts, dass das Recycling von Verpackungen einen entscheidenden Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leistet. So konnte durch effektives Verpackungsrecycling im Jahr 2020 der Ausstoß von 1,95 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten reduziert werden, wie muelltrennung-wirkt.de berichtet. Die Vorteile des Recyclings zeigen sich vor allem im Bereich der Klimaänderung, Versauerung sowie Feinstaubbelastung.

Diese Entwicklungen unterstreichen die Bedeutung eine nachhaltigen Lebensweise sowohl auf lokaler als auch auf nationaler Ebene. Während Oberhavel vielfältige Maßnahmen zur Förderung des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit ergreift, wird das Recycling von Verpackungen als ein wesentlicher Faktor für den Umweltschutz hervorgehoben.