
Am 26. Februar 2025 veranstalten der Fachbereich Umweltschutz der Stadt Gütersloh und die Volkshochschule Gütersloh einen Kurs über Gärten in Deutschland. Unter dem Titel „Wunderbare Gärten in Deutschland“ erhalten die Teilnehmer Einblicke in verschiedene öffentliche und private Gartenanlagen, die sowohl in Deutschland als auch in England zu finden sind. Gütersloh.de berichtete über einige bemerkenswerte Gärten, darunter den Garten von Karl Foerster in Potsdam Bornim, den Staudensichtungsgarten Hermannshof in Weinheim, die Klosteranlage Dalheim, die Blumeninsel Mainau und den Maximilianpark in Hamm.
Der Kurs beginnt um 19:30 Uhr und endet um 21:00 Uhr im vhs-Haus, Hohenzollernstraße 43. Der Preis für die Teilnahme beträgt 8 Euro und umfasst zwei Unterrichtseinheiten. Daniela Toman wird als Dozentin den Kurs leiten. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann über die Website www.vhs-gt.de oder telefonisch unter 05241/822925 erfolgen. Auch eine Kontaktaufnahme per E-Mail ist möglich.
Historische Gärten und Denkmalschutz in Deutschland
Im Zusammenhang mit der Kultur historischer Gärten wird auch die Unterstützung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) erwähnt, die rund 170 Gartendenkmale in Deutschland fördert. Laut Monumente Online benötigen historische Gärten und Parkanlagen regelmäßige Pflege, um als lebendige Denkmale erhalten zu bleiben. Karl Foerster, der von 1874 bis 1970 lebte, war ein bedeutender Staudenzüchter und sein Garten in Potsdam-Bornim gilt als einer der meistbesuchten Privatgärten Deutschlands. Weiters wird hervorgehoben, dass die DSD Projekte zur Restaurierung und Pflege historischer Gärten unterstützt, einschließlich der Wiederherstellung baulicher Elemente und dem Nachpflanzen historischer Pflanzen.