
Am Montagmorgen gegen 7.30 Uhr ereignete sich ein Vorfall vor der Sonnengrundschule in Oranienburg, bei dem ein älterer Mann vier Schüler ansprach. Der Mann bot den Kindern Süßigkeiten an, was umgehend zu einer Ablehnung seitens der Kinder führte. Diese informierten im Anschluss direkt eine Lehrkraft, die daraufhin die Polizei alarmierte, die daraufhin Ermittlungen einleitete.
Um die Sicherheit der Schüler zu gewährleisten, waren Polizeibeamte sowohl am Montag als auch am Dienstag vor Ort in der Schule präsent. Zudem wurde ein Elternbrief von der Schulleitung herausgegeben, um sowohl Eltern als auch Kinder für die Situation zu sensibilisieren. Die Polizei prüft nun, ob diese Begegnung tatsächlich eine gefährliche Situation darstellte. Der ältere Mann wurde von den Kindern als etwa 60 Jahre alt, zwischen 1,60 und 1,70 Meter groß und mit grauen Haaren sowie Bart beschrieben. Er war in einer schwarzen Hose und einer blauen Jacke gekleidet.
Ähnliche Vorfälle und präventive Maßnahmen
In einem vergleichbaren Vorfall im November 2024 in Bredereiche sprach ein Großvater ein Hortkind an, das er nicht kannte. Dörte Röhrs, Polizeisprecherin, rät Eltern dringend dazu, mit ihren Kindern über den Umgang mit Fremden zu sprechen. Es gibt auch Kurse, wie beispielsweise von der Wing-Tsun-Akademie in Velten, in denen Kinder lernen, wie sie in solchen Situationen reagieren sollen. Einmal jährlich üben Vereinsmitglieder mit Kindern die Reaktion auf Ansprache durch Erwachsene. Zudem wurden in Velten ebenfalls Vorfälle gemeldet, bei denen Kinder von Fremden angesprochen wurden, die jedoch keine negativen Folgen hatten.
Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass Belohnungssysteme, die oft in der Kindererziehung verwendet werden, möglicherweise gesundheitliche Nachteile mit sich bringen können. So zeigen verschiedene Studien, dass der emotionale Bezug zu Lebensmitteln steigt, wenn Essen als Belohnung genutzt wird. Eine Studie der University of Rochester weist darauf hin, dass dies dazu führen kann, dass Kinder im Erwachsenenalter bei Stress zu ungesunden Snacks greifen. Es gibt jedoch auch alternative Möglichkeiten, Kinder zu belohnen, die keinen Bezug zu Süßigkeiten haben.