
Am 29. April 2025 fand in Hermannsburg die Zugführerbesprechung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Celle statt. Bei dieser Zusammenkunft wurden wichtige Informationen zur anstehenden Großübung im Landkreis Oder-Spree erörtert. Berichte kamen von verschiedenen Funktionsträgern, darunter der Kreisbrandmeister, der Kreisbereitschaftsführer sowie Vertretern des Landkreises.
Im Rahmen der Veranstaltung gab es mehrere Ernennungen und Beförderungen. Julian Kröber und Simon Schmidt wurden zu Brandmeistern ernannt, während Sven Annighöfer und Martin Oertel den Dienstgrad Oberbrandmeister erhielten. Marco Schneider wurde zum Löschmeister befördert. Zudem wurde Patrick Höfer zum neuen Kreisbereitschaftsführer gewählt, Simon Schmidt zu seinem Stellvertreter. Stefan Dehmel erhielt das silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande für langjährige Verdienste im Feuerwehrwesen. Die offiziellen Ernennungen von Höfer und Schmidt fanden bereits am 25. April 2025 im Rahmen der Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Celle statt.
Großübung zur Brandbekämpfung
Bereits am 24. September 2022 fand eine anspruchsvolle Großübung zur Brandbekämpfung und Technischen Hilfeleistung in Celle statt, an der über 300 Einsatzkräfte beteiligt waren. Die Übung umfasste fünf verschiedene Szenarien, die in der Immelmann Kaserne sowie auf dem Gelände des Heeresflugplatzes Celle-Wietzenbruch durchgeführt wurden. Zu den simulierten Szenarien gehörten ein Zusammenstoß von Luftfahrzeugen, die Rettung von Personen im Tanklager und ein Unfall mit mehreren Fahrzeugen.
Nach einer Mittagspause im Bereitstellungsraum des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz mussten die Einsatzkräfte unter anderem auf eine unklare Rauchentwicklung reagieren und ein simuliertes Unfallgeschehen eines Löschgruppenfahrzeugs mit Verletzten bewältigen. Bei einem Wald- und Vegetationsbrand mussten die Einsatzkräfte zudem Löschwasser über 2.000 Meter zur Einsatzstelle fördern. Die Übung endete nach über zwei Stunden intensiver Löscharbeiten und wurde mit einem Kameradschaftsabend abgeschlossen. Oberst Jörn Rohmann lobte hierbei die professionelle Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg, an der auch die Brandschutzeinheit Oder/Spree aus Brandenburg sowie die Unterstützungseinheit Slubice aus Polen teilnahmen.