
Am 31. März 2025 erfasste eine Messstation im Potsdamer Zentrum die Luftqualität, mit einem besonderen Fokus auf Feinstaub (PM10). Der gesetzliche Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, wobei dieser Wert jährlich bis zu 35-mal überschritten werden darf. Die Luftqualitätsmessungen beinhalten zudem Stickstoffdioxid und Ozon.
Die festgelegten Grenzwerte für die Luftqualität sind klar definiert. Ein Wert für Stickstoffdioxid über 200 μg/m³ oder Feinstaub über 100 μg/m³ gilt als sehr schlecht, während Werte zwischen 101-200 μg/m³ für Stickstoffdioxid und 51-100 μg/m³ für Feinstaub als schlecht eingestuft werden. Ein mäßiger Wert liegt zwischen 41-100 μg/m³ für Stickstoffdioxid und 35-50 μg/m³ für Feinstaub. Die Messungen erfolgen entweder als Stundenmittel (für Stickstoffdioxid und Ozon) oder als stündlich gleitendes Tagesmittel (für Feinstaub).
Gesundheitliche Auswirkungen und Empfehlungen
In der Europäischen Union führen jährlich 240.000 vorzeitige Todesfälle auf Feinstaub zurück. Bei schlechter Luftqualität gibt es spezielle Empfehlungen: Bei sehr schlechter Qualität sollten empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden, während bei schlechter Qualität anstrengende Tätigkeiten ebenfalls vermieden werden sollten. Bei mäßiger Qualität sind kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen unwahrscheinlich, aber mögliche Effekte für empfindliche Personen sind nicht auszuschließen. Ist die Luftqualität gut oder sehr gut, sind keine gesundheitlich nachteiligen Wirkungen zu erwarten, und die Bedingungen sind optimal für Aktivitäten im Freien.
Ein interessanter Aspekt ist der Einfluss von Silvesterfeuerwerk auf die Feinstaubbelastung. Während in der Silvesternacht etwa 1500 Tonnen Feinstaub freigesetzt werden, macht dieser lediglich 1% der gesamten Feinstaubemissionen in Deutschland aus, was im Vergleich zur ganzjährigen Belastung nicht signifikant ist.
Zusätzlich zu den Luftqualitätswerten erfasste eine Analyse die Wetterbedingungen in Potsdam. Gegen 9 Uhr betrug die Temperatur 28°C, bei einem Wind von 4.8 km/h und einer Luftfeuchtigkeit von 95%. Im Laufe des Tages blieb die Temperatur konstant bei 28°C, während der Wind von 4.8 km/h auf 14.4 km/h anstieg und die Luftfeuchtigkeit bis auf 90% abfiel. Ab 18 Uhr sank die Temperatur auf 27°C, wobei sich das Wetter über den Abend hinweg stabilisierte. Um Mitternacht betrug die Temperatur 27°C mit einem Wind von 10.8 km/h und einer Luftfeuchtigkeit von 91%.
Die Details zu den Luftwerten wurden von maz-online.de bereitgestellt, während die Wetterdaten von iqair.com stammen.