Potsdam-Mittelmark

Werder Havel: Fortschritte beim Stadtentwicklungskonzept bis 2035!

In Werder (Havel) wird derzeit das „Integrierte Stadtentwicklungskonzept“ (Insek) umgesetzt, welches im Jahr 2020 beschlossen wurde. Nach vier Jahren sind bereits 63% der Maßnahmen, also 40 von insgesamt 63, erfolgreich abgeschlossen. Die vollständige Umsetzung des Insek ist bis zum Jahr 2035 geplant, ausgenommen laufende Prozesse.

Wesentliche Maßnahmen des Plans beinhalten die kulturelle Aufwertung und Nutzung des Marktplatzes auf der Insel, die Förderung von Wohnraum, den Ausbau von Radwegen sowie die Unterstützung kultureller Einrichtungen. Zudem wird der Obst- und Weinbau sowie der Tourismus gefördert, und nachhaltige Mobilitätsangebote sollen verbessert werden. Der „Fahrplan“ der Verwaltung benennt acht zentrale Vorhabenbereiche: Innenstadt, Bahnhofsumfeld, Entwicklung in Glindow, Wohnen, kulturelle und soziale Begegnungsräume, Stadtgrün, Klimaschutz sowie Identität und Vernetzung. Die Umsetzungszeiträume sind bis 2023, bis 2029 und bis 2036 vorgesehen.

Aktueller Umsetzungsstand und geplante Maßnahmen

In der Innenstadt sind bereits Projekte wie der Stelenrundgang in der Vorstadt und auf der Insel umgesetzt worden. Bis zum Jahr 2029 soll ein Mobilitätskonzept zur Verkehrsentlastung der Insel stehen, welches ein Radverkehrskonzept beinhaltet. Der temporäre Umbau des Vorplatzes im Bahnhofsumfeld wurde 2023 abgeschlossen. Der Bau einer Autounterführung sowie einer Fußgänger- und Radfahrerunterführung ist aktuell in Bearbeitung. Weitere Stellplätze für Pendler und ein Radweg entlang des Eisenbahnweges sollen ebenfalls bis 2029 realisiert werden.

Im Ortsteil Glindow wurde ein Konzept zur Entwicklung bis 2029 erarbeitet, das Verkehrsentlastungsmaßnahmen und einen teilweise abgeschlossenen Bildungscampus der Hoffbauer-Stiftung umfasst. Zudem ist der Neubau einer Sport- und Veranstaltungshalle auf dem Bildungscampus bis 2036 geplant. Abgeschlossene Wohnprojekte beinhalten unter anderem Wohnungen in der Schubertstraße, ein Familien- und Jugendzentrum, das im Februar 2021 eröffnet wurde, sowie eine Kita namens „Wildwuchs“, die Anfang 2023 eröffnet wurde. Weitere Maßnahmen zur Verbesserung von Hol- und Bringangeboten sind bis 2029 angedacht, ebenso Konzepte zur Neugestaltung der Ortsmitten in Plessow und Bliesendorf. Eine Umgestaltung des Spielplatzes an der Regattastrecke auf der Insel wird bis April 2025 vorgenommen. Beteiligungsprozesse haben bei der Umsetzung an Bedeutung gewonnen.

Die Stadt Werder (Havel) zeichnet sich durch ihre grünen Landschaften, die Wasserlage sowie eine traditionelle Obst- und Weinbaukultur aus. Gute Anbindungen an die Städte Potsdam und Berlin tragen zur hohen Lebensqualität bei, was wiederum zu einem kontinuierlichen Bevölkerungswachstum führt. Aktuelle Schätzungen deuten darauf hin, dass dieser Trend in den kommenden Jahren anhalten wird. Dies führt zu einem steigenden Bedarf an Flächen, sozialer Infrastruktur und wachsenden Pendler- und Verkehrszahlen. Das INSEK ist nicht nur ein Planungsprozess, sondern auch ein Kommunikationsprozess, der als langfristige Strategie für kommunales Handeln dient und eine konzeptionelle Basis für Entscheidungen zur Städtebau- und Stadtentwicklungsförderung in Brandenburg darstellt. Die Herausforderungen umfassen unter anderem das steigende Verkehrsaufkommen sowie Umwelt- und Klimaschutzfragen, die neue inhaltliche und strategische Anforderungen an die Stadt- und Ortsteilentwicklung stellen, wie [maz-online.de](https://www.maz-online.de/lokales/potsdam-mittelmark/werder-havel/werder-insek-2035-wie-steht-es-um-die-stadtentwicklung-in-werder-CDVY4J4E7RASXLUGE646MUA77E.html) und [complangmbh.de](https://www.complangmbh.de/insek-werder-havel/) berichten.