Potsdam

Neues Bild des James-Webb-Teleskops: Wunder des Universums enthüllt!

Am 4. Mai 2025 wurden neue, faszinierende Aufnahmen des James Webb Space Telescope veröffentlicht. Diese zeigen ein seltenes astronomisches Phänomen, ein sogenanntes Einstein-Ring. Bei diesem Effekt wird das Licht einer fernen Galaxie durch die Schwerkraft einer Vordergrundgalaxie in einen Ring verzerrt. Die Details dieser Entdeckung sind bemerkenswert, da das Teleskop nicht nur ein Einstein-Ring eingefangen hat, sondern auch beeindruckende Bilder von Gasnebeln, Sternentstehungsgebieten und Spiralgalaxien wie NGC 2283 zeigt. Diese Aufnahmen enthüllen zuvor verborgene Details und ermöglichen Einblicke in die Geburt neuer Sterne sowie in die Geheimnisse entfernter Galaxien, wie Meetingpoint-Potsdam berichtete.

Zusätzlich zu diesen erstaunlichen Entdeckungen gibt es Neuigkeiten aus der Raumfahrt: Die deutsche Rakete „Spectrum“ des Start-ups Isar Aerospace hatte ihren ersten Start am 30. März 2025 vom norwegischen Weltraumbahnhof Andøya. Leider endete der Flug nach weniger als einer Minute mit dem Absturz der Rakete. Dieser Start wird jedoch als ein wichtiger Meilenstein für die europäische Raumfahrt und die Unabhängigkeit beim Satelliten-Transport gewertet. Astronomen haben zudem mögliche Hinweise auf Leben im Licht eines fernen Exoplaneten entdeckt.

Einstein-Ring und seine Bedeutung

Das James Webb Space Telescope konnte ein nahezu perfektes Bild eines Einstein-Rings erstellen, der das Licht der fernen Galaxie SPT-S J041839-4751.8 (JO418) zeigt. Diese Galaxie befindet sich etwa 12 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt und ist hinter einer massiven Galaxie positioniert, welche den Raum um sie herum krümmt. Dies erfährt man aus einer Meldung von Live Science. Das Phänomen, das hier zu beobachten ist, wird als Gravitationslinse bezeichnet, bei der das Licht aufgrund der Anziehungskraft der Vordergrundgalaxie gekrümmt erscheint.

Das Bild wurde von einem Reddit-Nutzer mit dem Benutzernamen „Spaceguy44“, einem Astronomie-Studenten, erstellt, der öffentliche Daten des Mid-Infrared Instrument (MIRI) des James Webb Space Telescope verwendete. Dieses neue Bild ist die detailreichste Ansicht von JO418 bisher, die nach seiner Entdeckung im Jahr 2020 durch Forscher mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) erstellt wurde. Frühere Bilder von JO418 hatten eine niedrigere Auflösung und weniger Sichtbarkeit des Licht-Rings. Während auch das Hubble Space Telescope andere Einstein-Ringe aufgenommen hat, ist dieses Bild das vollständigste und klarste seiner Art. Perfekt kreisförmige Einstein-Ringe sind selten, da eine genaue Ausrichtung der Galaxien mit dem Beobachter notwendig ist. Die fortschrittlichen Sensoren des James Webb Space Telescopes könnten in Zukunft die Entdeckung weiterer Einstein-Ringe erleichtern.