
In Wittenberge ist die Situation aufgrund der steigenden Pegelstände der Elbe angespannt. Berichten zufolge könnte der Wasserstand am Ort derzeit ein Rekordhoch von über 8 Metern erreichen. Experten schätzen, dass der Höchststand mit etwa 8,20 Metern in den nächsten Tagen erwartet wird.
Die Anwohner der Altstadt wurden bereits aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen. Rund 1500 Personen sind betroffen, während Zufahrtsstraßen von der Polizei abgeriegelt wurden. Nur Anwohner haben Zugang zu dem betroffenen Bereich. Die Deiche werden zudem von Polizei und Freiwilligen bewacht, um den Druck von oben zu kontrollieren.
Aktueller Hochwasserstand und Sicherheitsmaßnahmen
Der aktuelle Wasserstand wurde nicht genau spezifiziert, jedoch berichtete maz-online.de, dass die Elbe in der Vergangenheit bereits mehrfach zu Überflutungen führte, unter anderem in den Jahren 2002 und 2013. Martin Ferch von der Stadt Wittenberge mahnt zur Befolgung der Hinweise der Behörden. Die Hochwasserwarnstufen in Brandenburg sind in vier Kategorien unterteilt, wobei bei einem Wasserstand von etwa 4 Metern erste Überflutungen zu erwarten sind.
Aktuell sind Geschäfte, Arztpraxen und Schulen geschlossen, und Einwohner versuchen, ihre Häuser mit Sandsäcken, Plastikplanen und Holzplatten zu schützen. Das Restaurant „Kranhaus“ des Gastwirtes Knut Diete ist aufgrund des Hochwassers geschlossen, und der Betrieb musste mit Einnahmeverlusten in Höhe von 15.000 bis 18.000 Euro rechnen.
Die Lage bleibt angespannt, da Experten eine Projektion von mindestens einer Woche abgeben, bis der Hochwasserscheitel Wittenberge passiert. Mehrere Dörfer in der Umgebung von Fischbeck sind bereits evakuiert worden, und die Polder an der Havel wurden geflutet, um den Hochwasserscheitel abzufangen.
Die Elbe hat in der Geschichte der Stadt Wittenberge immer wieder massive Schäden angerichtet, die stärkste Flut ereignete sich 2002, als der Wasserstand 7,34 Meter erreichte. In der Vergangenheit wurden nach vergangenen Ereignissen Deiche erhöht und befestigt, um künftig besser gerüstet zu sein.