Prignitz

Hochwassergefahr: Elbe bei Wittenberge droht über die Ufer zu treten!

Am 7. März 2025 berichten lokale Behörden über den aktuellen Wasserstand der Elbe bei Wittenberge und die damit verbundenen Hochwasserwarnstufen. Die Elbe hat in der Vergangenheit mehrfach Überflutungen verursacht, besonders markant waren die Jahre 2002 und 2013. Martin Ferch von der Stadt Wittenberge hebt die bedeutende Rolle behördlicher Hinweise hervor, die in Hochwasserzeiten unbedingt beachtet werden sollten.

Der Artikel enthält zudem Definitionen relevanter Wasserstandswerte für die Region. So liegt das Mittlere Niedrigwasser (MNW) für Wittenberge bei 112 cm, während das Mittlere Hochwasser (MHW) einen Durchschnittswert von 504 cm aufweist. Darüber hinaus werden der niedrigste Niedrigwasserstand (NNW) von 45 cm, der höchste Hochwasserstand (HHW) von 785 cm sowie der höchste Schifffahrtswasserstand (HSW) von 610 cm genannt.

Hochwasserwarnstufen und Maßnahmen

Die Hochwasserwarnstufen in Brandenburg umfassen vier Kategorien: Alarmstufe 1 signalisiert ein kleines Hochwasser und den Beginn der Ausuferung, Alarmstufe 2 deutet auf mittleres Hochwasser hin, was die Überflutung von Grünland zur Folge haben kann. Alarmstufe 3 steht für großes Hochwasser, wobei Grundstücke überflutet werden, und Alarmstufe 4 zeigt sehr großes Hochwasser an, das größere Flächen betrifft.

Bei einem Wasserstand von etwa 4 Metern beginnt das Wasser am Nedwighafen zu laufen, was zur Sperrung des Parkplatzes führt. Wichtig ist zu erwähnen, dass die Sperrung der Elbbrücken nicht nur vom Wasserstand abhängt, sondern auch andere Faktoren berücksichtigt werden. Im Fall von Hochwasser kann das Ordnungsamt das Abschleppen von Fahrzeugen einleiten.

Die Pegelmessung erfolgt durch ein System in einem Pegelhaus, welches die Werte dokumentiert und speichert. Die Warnungen bei Hochwasser werden durch verschiedene Institutionen, typischerweise durch die Hochwasserzentrale, verbreitet. Die Warnkanäle umfassen Radio, Fernsehen, Lautsprecherwagen, Sirenen, Webseiten, Warn-Apps sowie Social Media. Entscheidungen zur Evakuierung werden durch den Krisenstab getroffen, wobei kein fester Pegelstand für diese Maßnahme definiert ist.

Die Elbebrücke in Wittenberge erstreckt sich über 1110 Meter und wurde 1978 eröffnet. Auch die Eisenbahnbrücke über die Elbe, die eine Durchfahrtshöhe von 6,09 Metern aufweist, ist mit 1030 Metern Länge ein wichtiger Teil der Infrastruktur und wurde 1987 eingeweiht.

Für Angler ist das Fischen in der Elbe zwischen den Kilometern 447,6 und 458,25 erlaubt, wobei entsprechende Angelberechtigungen erworben werden können. Weitere Informationen zu Hochwasservorhersagen und hydrologischen Daten sind auf den Internetportalen der zuständigen Behörden zugänglich, wie das Landesumweltamt Brandenburg berichtet.

Die Elbe, mit einer Länge von 1.091 Kilometern, ist der viertgrößte Fluss Mittel- und Westeuropas. Sie hat ein Einzugsgebiet von 148.268 Quadratkilometern, wobei 65,4 % in Deutschland liegen. Der tägliche Austausch hydrologischer Daten zwischen Tschechien und Deutschland sowie zwischen den Elbanliegerländern in Deutschland ist kurios. Während Hochwasserereignissen erstellen die Hochwasservorhersagezentralen in Sachsen-Anhalt täglich aktuelle Vorhersagen, die online abgerufen werden können.