OldenburgTeltow-Fläming

Schulwahl 2025: Welche Schule macht das Rennen in Teltow-Fläming?

Im Landkreis Teltow-Fläming stehen vor Schülerin und Schülern der sechsten Klasse wichtige Entscheidungen an, da sie bald eine Schulwahl treffen müssen. Die Verteilung der Halbjahreszeugnisse erfolgt am 31. Januar, und die Grundschulgutachten liefern Empfehlungen für den weiteren Bildungsweg. Um den Eltern und Schülern die Wahl zu erleichtern, werden Anmeldeformulare für die weiterführenden Schulen bereitgestellt.

Im Landkreis sind verschiedene Schulformen vertreten, darunter Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, Oberschulen sowie staatliche und private Gymnasien. Die Bewerber haben die Möglichkeit, zwei Schulen anzugeben, einen Erst- und einen Zweitwunsch. Bei der Schulwahl sollten die Abschlussmöglichkeiten und die Neigungen der Schüler berücksichtigt werden. Insgesamt gibt es im Landkreis Teltow-Fläming 18 weiterführende Schulen.

Fachtage der offenen Tür

Vom 11. bis 30. Januar 2025 bieten verschiedene Schulen Tage der offenen Tür an. Diese Veranstaltungen geben interessierten Familien die Möglichkeit, die Schulen näher kennenzulernen und Informationen über das Schulangebot zu erhalten. Beispielsweise findet der Tag der offenen Tür am Fontane-Gymnasium Rangsdorf am 24. Januar statt, während die Seeschule Rangsdorf am 11. Januar ihre Türen öffnet. Weitere Schulen, wie die Friedrich-Gymnasium Luckenwalde, freuen sich ebenfalls darauf, zukünftige Schüler am 11. Januar willkommen zu heißen.

Zusätzlich zur Informationsaufnahme können die Familien die spezifischen Angebote der einzelnen Schulen erkunden, die von musisch-künstlerischen Schwerpunkten bis hin zu bilingualem Unterricht reichen. Die Schulstrukturen im Landkreis sind vielfältig und bieten eine solide Basis für die schulische Entwicklung der Kinder.

Laut den Angaben auf teltow-flaeming.de umfasst der Landkreis Teltow-Fläming insgesamt 34 Grundschulen, davon drei in freier Trägerschaft. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von weiterführenden Bildungseinrichtungen: zwei Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, neun Oberschulen in öffentlicher Trägerschaft, zwei in freier Trägerschaft, sowie fünf öffentliche Gymnasien und ein freies Gymnasium. Die Schulentwicklungsplanung zeigt eine gut ausgebaute und regional gleichmäßig verteilte Schulinfrastruktur.
Das Schulnetz wird als tragfähig eingeschätzt, jedoch kämpfen die Schulen zunehmend mit Kapazitätsengpässen aufgrund des Bevölkerungszuwachses und der steigenden Nachfrage nach Schulplätzen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben die Kommunen bereits Schritte zur Deckung des Bedarfs eingeleitet.