
Dr. Reinhard Tschapke, der langjährige Kulturchef der Nordwest-Zeitung (NWZ), hält am Dienstag, den 8. April um 15.30 Uhr, einen öffentlichen Vortrag im PFL in Oldenburg. Tschapke, Jahrgang 1956, war über zwei Jahrzehnte im Kulturbereich aktiv und zuvor zehn Jahre als Theaterkritiker für die „Welt“ in Bonn und Berlin tätig. In seiner Karriere entwickelte er enge Freundschaften mit namhaften Schriftstellern wie Günter Kunert und Ralph Giordano.
In dem Vortrag wird Tschapke über seine vielfältigen literarischen Begegnungen berichten. Dabei wird er unter anderem Anekdoten über Wolf Biermann erzählen, seine beinahe körperliche Auseinandersetzung mit Rolf Hochhuth thematisieren und private Erlebnisse mit Schriftstellern wie Siegfried Lenz und Johannes Mario Simmel teilen. Zudem ist bekannt, dass Tschapke für Aufsehen sorgte, als er Thilo Sarrazin einlud. Es sei jedoch betont, dass das alte PSV-Bad kein Thema des Vortrags sein wird, wie [NWZ Online](https://www.nwzonline.de/oldenburg/vortrag-in-oldenburg-reinhard-tschapke-ueber-sein-bewegtes-leben-und-literarische-begegnungen-oeffentliches-erzaehlcaf-was-macht-er-heute_a_4,2,288561948.html) berichtete.
Literarisches Werk und Leidenschaft für Holzarbeiten
Im Ruhestand widmet sich Dr. Tschapke zudem dem Holzarbeiten, eine Leidenschaft, die aus der Notwendigkeit heraus gewachsen ist, Brennholz zu produzieren. Sein kürzlich im Geest-Verlag erschienenes Buch „Auf dem Holzweg“ beschreibt die Geschichte eines „Kopfmenschen“, der Erfüllung im Fällen, Sägen und Feuermachen findet. Das Werk, das bereits in der zweiten Auflage erhältlich ist, behandelt Themen wie den Sinn des Lebens, philosophische Einsichten, biografische Erinnerungen und Lebensweisheiten. Es ist nicht nur eine Hommage an die Wesermarsch, sondern auch ein Ratgeber für Menschen, die mit Holzarbeiten beginnen möchten.
Das Buch „Auf dem Holzweg“ umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 12,50 Euro erhältlich (ISBN 978-3-86685-961-6). Tschapke lebt auf dem Land in der Wesermarsch, hat einen Kaminofen und viel Holz auf seinem Grundstück, was seine Passion für die körperliche Arbeit zusätzlich unterstützt, wie [Geest-Verlag](https://geest-verlag.de/news/nwz-berichtet-der-print-ausgabe-%C3%BCber-reinhard-tschapkes-buch-auf-dem-holzweg) berichtete.