BrandenburgOder-Spree

Top-Radtouren in Brandenburg: Entdecken Sie die schönsten Strecken!

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in Brandenburg empfiehlt verschiedene Radtouren, um die hervorragenden Bedingungen der steigenden Temperaturen zu nutzen. Eine umfassende Übersicht über die Radtouren in den unterschiedlichen Landesteilen Brandenburgs wurde dabei erstellt, wie der Uckermarkkurier berichtet.

Zu den hervorgehobenen Radtouren gehört unter anderem die Strecke im Oderbruch im Osten, die entlang der ehemaligen Oderbruchbahn von Fürstenwalde bis Müncheberg führt und eine Gesamtlänge von 38 Kilometern aufweist. Diese Route bietet nicht nur malerische Ausblicke auf Obstbäume und Beerensträucher, sondern auch die Möglichkeit, die Strecke bis nach Polen zu verlängern.

Vielfältige Radtouren durch Brandenburg

Im wasserreichen Norden Brandenburgs wird die Seentour um den Oberuckersee empfohlen, die 25 Kilometer lang ist und am Bahnhof Seehausen beginnt. Diese Tour führt durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und bietet zahlreiche Gelegenheiten, seltene Pflanzen und Tiere zu beobachten, sowie die Möglichkeit zur Einkehr im Braugarten der Dorfbrauerei in Stegelitz. Ein weiterer Tipp ist der Stechlinseeradweg, der eine Länge von 40 Kilometern hat und in Gransees Altstadt beginnt, um in Fürstenberg zu enden. Er führt zum tiefsten See Brandenburgs, dem Stechlinsee (70 Meter), und ermöglicht die Verkostung der berühmten Stechlin-Maräne. In Fürstenberg befinden sich zudem die Überreste des ehemaligen Frauen-KZ Ravensbrück.

Im Westen Brandenburgs führt die Kleine Fläming Radtour über 38 Kilometer von Burg Eisenhardt in Bad Belzig bis zum Schloss Wiesenburg und bietet zahlreiche Stopps entlang des Europaradweges R1, mit Blick auf die höchste Erhebung Brandenburgs: den Hagelberg.

Die Radroute „Von Elster zu Elster“ im Süden Brandenburgs misst 44 Kilometer und führt durch den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Hier besteht die Möglichkeit, historische technische Zeugnisse der Flussbegradigung zu besichtigen und in entspannender Umgebung die Stadt Bad Liebenwerda zu erkunden.

Außerdem weist der ADFC auf die Hauptstadtregion hin, wo der Müggelseeradweg, der 28 Kilometer umfasst, entlang des Müggelsees verläuft. Hier können Besucher das Alte Wasserwerk in Friedrichshagen besichtigen und die vielen Cafés, Restaurants und Badestellen rund um den Müggelsee genießen.

Zusätzlich zu diesen Empfehlungen zeigt eine Recherche von Komoot, dass Brandenburg eine äußerst attraktive Region für Radfahrer darstellt, insbesondere in der Prignitz und im Ruppiner Seenland. Mit einem weitreichenden Radwegnetz von etwa 7.000 Kilometern, darunter 21 Radfernwege und 13 regionale Routen, bietet Brandenburg vielfältige Möglichkeiten für Radbegeisterte. Die Radwege zeichnen sich durch flaches Terrain und verkehrsarme Landschaften aus, während der Spreewald, bekannt für seine Flüsse und Kanäle, ein weiteres Highlight für Naturfreunde darstellt.