UckermarkUmwelt

Uckermärker Landwirt zeigt mit Innovationen Wege aus der Krise!

In der Uckermark stehen Landwirte vor zunehmenden Herausforderungen, die durch den Klimawandel, gesetzliche Vorgaben und den globalen Wettbewerb geprägt sind. Dennoch begegnen sie diesen Schwierigkeiten mit innovativen Ideen. Ein Beispiel ist der Familienbetrieb von Stefan Bernickel aus Meichow, einem Ortsteil von Gramzow. Seine Vorfahren bewirtschafteten den Hof bereits vor dem Zweiten Weltkrieg, und 1999 nahm sein Vater die landwirtschaftliche Arbeit im Nebenerwerb wieder auf. 2009 wurde der Betrieb schließlich zum Vollerwerbsbetrieb, und 2021 übernahm Stefan Bernickel den Betrieb.

Als Ingenieur für mechatronische Systeme, der zuvor für Siemens arbeitete, setzt Bernickel auf moderne Methoden zur zukunftsfähigen Gestaltung seines Betriebs. Der Klimawandel hat zu längeren Trockenperioden und kräftigeren Niederschlägen in der Uckermark geführt, sodass innovative Anbaumethoden zunehmend notwendig sind. Bernickel nutzt das Striptill-Verfahren zur Bodenbearbeitung. Dabei wird nur der Bereich für die Saat gelockert, was die Bodenstruktur schont, Erosion verhindert und Verdunstung reduziert. Zudem verfolgt er eine erweiterte Fruchtfolge mit anpassungsfähigen Kulturen wie Erbsen und Kichererbsen, wobei der Kichererbsen-Anbau 2024 beginnen soll.

Effiziente Anbaumethoden

Um die Umweltbelastung zu minimieren, setzt Bernickel auf einen reduzierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, der durch integrierten Pflanzenschutz und Zwischenfrüchte umgesetzt wird. Für seine Kommunikationsfähigkeiten wurde er bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin ausgezeichnet und amtlich als Botschafter für moderne Landwirtschaft. Bernickel nutzt Social Media, um über seine Arbeit zu berichten und lädt zu Feldtagen ein. Auf Fachveranstaltungen spricht er über Bodenschutz, Erosionsvermeidung sowie nachhaltige Anbaumethoden.

Seine hybride Landwirtschaftsstrategie kombiniert konventionellen Pflanzenbau, Bioanbau und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Fachleute beobachten und diskutieren seine Ansätze zur Klimaanpassung und Bodenbewirtschaftung. Ein ergänzender Aspekt in der Landwirtschaft, den Bernickel in Betracht zieht, ist der Anbau von Leguminosen, die Stickstoff aus der Luft fixieren und durch ihre Blüte Insekten anziehen. Laut KWS können Leguminosen auch dazu beitragen, die Bodenstruktur zu verbessern, was die Mulchsaat erleichtert.