
In Dachau entsteht auf einem 14 Hektar großen Areal einer ehemaligen Papierfabrik ein neues Stadtviertel für rund 2000 Bewohner. Die Abrissarbeiten auf dem Gelände laufen bereits seit drei Jahren. Pierre und sein Team sind verantwortlich für die Umleitung eines Baches im Rahmen der Bauarbeiten.
In Lörrach wird ein Klinik-Campus mit zwölf OP-Sälen und fast 700 Betten gebaut. Innovative Techniken werden eingesetzt, um Material wie Stahl und Beton einzusparen. Zudem wird in Bremen ein Hotel mit verglastem Panorama-Restaurant aus den Silos der ehemaligen größten Cornflakes-Fabrik Europas umgebaut, wie TV Movie berichtete.
Trends in der Umnutzung und Revitalisierung von Gebäuden
Umnutzung und Revitalisierung sind entscheidend für einen nachhaltigen Gebäudebestand. Ein Beispiel dafür ist die Umwandlung von Einkaufszentren in multifunktionale Gemeinschaftszentren. EU-Förderprogramme unterstützen diese Prozesse und Gutachter sehen kreative Ansätze zur Wiederverwendung von Gebäuden.
Wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Revitalisierung sind der Bevölkerungszuwachs, die begrenzte Baulandverfügbarkeit und die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen. Dazu gehört auch ein systematisches Flächenmanagement zur Erfassung und Analyse von Nutzungsmöglichkeiten für Brachflächen. In Nordrhein-Westfalen wird ein nachhaltiges kommunales Flächenmanagementsystem zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme gefördert.
Flächenrecycling trägt zur Reaktivierung von Altlasten und Brachflächen bei, während nachhaltige Revitalisierungselemente wie die Nutzung erneuerbarer Energien und grüne Dächer an Bedeutung gewinnen. Mixed-Use-Immobilien nehmen ebenfalls eine zunehmend zentrale Rolle ein, ebenso wie der Erhalt der kulturellen Identität und des historischen Erbes. Herausforderungen bestehen insbesondere bei der Revitalisierung denkmalgeschützter Gebäude,und finanzielle Mittel kommen auch aus öffentlichen Töpfen, wie bauvolution.de berichtet.