BremenPaderborn

Werder Bremen: Rekordstrafe wegen Pyrotechnik – Fans in der Kritik!

Der SV Werder Bremen sieht sich in dieser Saison mit erheblichen Geldstrafen konfrontiert. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat dem Verein insgesamt 129.800 Euro aufgebrummt, die sich aus mehreren Vorfällen mit pyrotechnischen Gegenständen seiner Fans ergeben. Davon resultieren 94.000 Euro aus drei spezifischen Spielen, während weitere Strafen aus zusätzlichen Vorfällen hinzugefügt wurden.

Die erste große Strafe betrifft das DFB-Pokalspiel gegen den SC Paderborn im Oktober 2023, bei dem im Bremer Fanblock mindestens 50 pyrotechnische Gegenstände gezündet wurden. Dies führte zu einem Bußgeld von 50.000 Euro. Auch im Heimspiel gegen den SV Darmstadt 98 im Dezember 2023 wurden 32 Bengalische Feuer sowie elf weitere im zweiten Durchgang abgebrannt, was eine Strafe von 43.000 Euro nach sich zog.

Weitere Vorfälle und Strafen

In einem Heimspiel gegen Bayer 04 Leverkusen am 26. Oktober 2024 zündeten Fans zwei Rauchfackeln, wofür 2.000 Euro fällig wurden. Zudem gab es im Spiel gegen Borussia Dortmund Ende Januar 2024 eine Unterbrechung, da im Gästeblock Feuer war. Diese Episode führte zu einer Strafe von 34.800 Euro aufgrund der Verwendung einer Rakete und mindestens 26 weiteren pyrotechnischen Gegenständen.

In der laufenden Saison belaufen sich die gesamten Geldstrafen somit auf 159.800 Euro. Im Vergleich dazu hatte Werder Bremen in der vorherigen Saison Strafen in Höhe von 380.500 Euro zu entrichten und landete damit auf dem 13. Platz der ligaweiten Rangliste der höchsten Geldstrafen. Eintracht Frankfurt steht mit 906.950 Euro an der Spitze dieser Liste.

Zusätzlich zu den bereits genannten Vorfällen wurde im Auswärtsspiel gegen Borussia Dortmund am 20. Oktober 2023 mindestens 40 bengalische Feuer im Gästeblock entzündet, was die zweite Halbzeit um 70 Sekunden verzögerte. Auch beim Auswärtsspiel gegen den VfB Stuttgart sowie im Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt wurden Strafen verhängt, da Fans Pyrotechnik entzündeten. Der Verein hat alle Urteile akzeptiert, die nun rechtskräftig sind.

Der SV Werder Bremen zeigt sich besorgt über die Sicherheit und hat das Recht, bis zu 31.350 Euro von der Gesamtstrafe für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen zu verwenden, jedoch muss der Nachweis bis zum 31. Juli 2024 erbracht werden.