BerlinCharlottenburg-WilmersdorfDeutschland

Bundestagswahl 2025: Berlin wählt – Alle Ergebnisse und Analysen!

Die Bundestagswahl 2025 in Deutschland hat am 23. Februar in Berlin stattgefunden. Die Ergebnisse der Stimmenabgabe in zwölf Wahlkreisen (Ordnungsnummern 74 bis 85) sind nun bekannt. Die Einteilung der Wahlkreise wurde zuletzt am 14. März 2024 angepasst, um demografischen Veränderungen in der Hauptstadt Rechnung zu tragen, wie Augsburger Allgemeine berichtete.

Insgesamt haben dreizehn Parteien Landeslisten für die Wahl aufgestellt. Bei der vorherigen Bundestagswahl 2021 hatten noch 24 Parteien kandidiert, was zu einem Rückgang der Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber führte. Die aufgestellten Parteien für die Zweitstimmen in Berlin sind:

  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
  • Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
  • Die Linke (Die Linke)
  • Alternative für Deutschland (AfD)
  • Freie Demokratische Partei (FDP)
  • PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei)
  • Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
  • Die Gerechtigkeitspartei – Team Todenhöfer
  • FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)
  • Volt Deutschland (Volt)
  • Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
  • Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)
  • Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale (SGP)
  • BÜNDNIS DEUTSCHLAND (BÜNDNIS DEUTSCHLAND)
  • Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW)
  • MERA25 – Gemeinsam für Europäische Unabhängigkeit (MERA25)
  • Partei des Fortschritts (PdF)

Kandidaten und Listen

Insgesamt wurden 170 Kandidaten auf den Landeslisten der Parteien gelistet. Die SPD, die Grünen und MERA25 stellen jeweils die größte Zahl von 14 Kandidierenden. Im Gegensatz dazu hat die Sozialistische Gleichheitspartei (SGP) mit zwei Kandidaten die wenigsten Bewerbenden, wie rbb24 berichtete.

Die Reihenfolge der Landeslisten wurde basierend auf der Zahl der Zweitstimmen aus der vorherigen Bundestagswahl festgelegt, wobei die weiteren Listen in alphabetischer Reihenfolge folgen. Informationen zu Geburtsjahr und -ort der Kandidaten sind auf kleinen Displays eingeblendet.