DeutschlandKonstanzPolitik

Bundestagswahl 2025: CDU übertrumpft AfD in der Bodenseeregion!

Am 23. Februar 2025 fand die Bundestagswahl in Deutschland statt, bei der die CDU/CSU in der Bodenseeregion überwiegend erfolgreich abschnitt, mit einigen Ausnahmen. Dies berichtet das Tagblatt. Der Wahlkreis Konstanz war einer der wenigen, in denen von den allgemeinen Wahlergebnissen abgewichen wurde. Dort erhielt die CDU 30,1% der Stimmen, während die AfD 18,3% und die SPD 13,3% (ein Verlust von 7,6%) erzielte. In der Stadt Konstanz konnten die Grünen 26,4% der Stimmen für sich gewinnen, gefolgt von der CDU mit 23,8%.

Besonders auffällig war die Entwicklung in der Gemeinde Singen, wo die AfD mit 28,6% nur knapp hinter der CDU, die 28,4% erhielt, lag und einen Zuwachs von 14,4 Prozentpunkten verzeichnen konnte. Im Wahlkreis Bodensee erreichte die AfD 18,9%, was weniger war als die 20,4% von Alice Weidel, die damit das Direktmandat im Bodenseekreis verpasste. Der CDU-Kandidat Volker Mayer-Lay erzielte 40% der Stimmen, während Weidel bereits 2021 das Direktmandat mit nur 9% der Stimmen nicht gewinnen konnte. Fragen zu Weidels Wohnsitz während des Wahlkampfes wurden ebenfalls aufgeworfen.

Wahlergebnisse und Wählerverhalten

Insgesamt zeigt sich eine steigende Wahlbeteiligung von 83,7% (+4,7 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wahl). Die vorläufigen Ergebnisse im Wahlkreis Bodensee ergaben eine detaillierte Zweitstimmenverteilung: Die CDU kam auf 35,0% (+8,3), während die AfD um 10,2 Prozentpunkte auf 18,9% zulegte. Für die Grünen wurden 13,6% (−3,7), für die SPD 13,0% (−6,7) und für die FDP nur 5,7% (−10,0) erzielt. Den größten Zuwachs verzeichnete die AfD mit einer Steigerung von 10,2 Prozentpunkten.

Die Erststimmenverteilung brachte Volker Mayer-Lay von der CDU 40,0% mit 57.654 Stimmen, während Alice Weidel (AfD) 20,4% mit 29.316 Stimmen erhielt. Leon Hahn von der SPD erreichte 15,3% (21.967 Stimmen) und Ahmad Al Hamidi von den Grünen 12,7% (18.268 Stimmen). Insgesamt deuten die Ergebnisse auf eine Verschiebung hin, da die CDU im Wahlkreis Bodensee 35,0% erzielte, im Vergleich zu 28,5% bundesweit, während die SPD im Wahlkreis mit 13,0% hinter 16,4% bundesweit blieb.

Soziodemografische Daten

Die soziodemografischen Daten des Wahlkreises Bodensee weisen eine Einwohnerdichte von 282 Einwohnern pro Quadratkilometer auf und ein Nettoeinkommen pro Person und Jahr von 27.599 Euro. Zudem liegt der Anteil der Bürgergeldempfänger bei 36 pro 1.000 Einwohner, während der Ausländeranteil bei 15,9% liegt. Auch die Pkw-Dichte ist mit 650 Fahrzeugen pro 1.000 Einwohner hoch.

Die Ergebnisse werden nach vollständiger Auszählung veröffentlicht, wobei die Prognosen und Hochrechnungen auf Umfragen in Wahllokalen und statistischen Verfahren basieren, wie die Zeit berichtet.