DeutschlandOstallgäuPolitik

Bundestagswahl 2025: Ostallgäu wählt! Ergebnisse warten auf Sie!

Am 23. Februar 2025 fand in Deutschland eine vorzeitige Bundestagswahl statt, an der auch der Wahlkreis Ostallgäu (Wahlkreis 257) beteiligt war. Die Wahllokale schlossen um 18 Uhr und anschließend begann die Stimmenauszählung in 299 Wahlkreisen. Für die persönliche Stimmabgabe war eine Wahlbenachrichtigung erforderlich. Trotz neuer Regelungen im Wahlrecht blieben die Erst- und Zweitstimmen erhalten. Die Ergebnisse für den Wahlkreis Ostallgäu wurden am Wahlabend im Datencenter veröffentlicht.

Die Wahlkreisgrenzen und -nummern hatten sich im Vergleich zur Wahl 2021 geändert. Historische Ergebnisse sowie Vergleiche wurden bereitgestellt. Der Wahlkreis Ostallgäu umfasst die kreisfreie Stadt Kaufbeuren, den Landkreis Ostallgäu sowie mehrere Städte und Gemeinden, darunter Buchloe, Füssen und Marktoberdorf. Verwaltungsgemeinschaften in diesem Wahlkreis sind unter anderem Biessenhofen, Pforzen und Westendorf.

Kandidierende und Wahlergebnisse

Im Wahlkreis Ostallgäu traten folgende Personen als Kandidierende an: Stephan Stracke (CDU) – bisheriger Direktvertreter, Maria Wißmiller (Grüne), Regina Renner (SPD), Wolfgang Dröse (AfD), Susen Knabner (Freie Wähler), Marcus Prost (FDP) und Ralf Lehnhard (Linke). Die ersten Ergebnisse wurden nach der Schließung der Wahllokale aus den Gemeinden des Wahlkreises angezeigt.

Die Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis Ostallgäu zeigten bei den Erststimmen folgendes Bild: Stephan Stracke (CSU) erhielt 38,8 %, gefolgt von Regina Leenders (SPD) mit 12,3 % und Daniel Pflügl (GRÜNE) mit 12,2 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 79,3 %. Bei den Zweitstimmen erzielte die CSU 31,7 %, die SPD 15,6 % und die GRÜNEN 12,0 %.

Soziodemografische Daten und Wahlrechtsreform

Der Wahlkreis Ostallgäu weist eine Einwohnerdichte von 136 Einwohnern pro km² auf, was unter dem Bundesdurchschnitt von 233 liegt. Das durchschnittliche Nettoeinkommen pro Person beträgt 25.221 €, während es auf Bundesebene bei 24.415 € liegt. Der Anteil der 60-Jährigen und älteren beträgt 29,5 % und der Ausländeranteil 11,7 %, was ebenfalls unter den bundesweiten Werten von 29,9 % bzw. 14,5 % liegt.

Die Wahlrechtsreform, die im Juli 2024 in Kraft trat, begrenzte die Anzahl der Abgeordneten auf 630, wobei die Sitze ausschließlich auf der Grundlage der Zweitstimmen vergeben werden. Diese Änderungen sind eine Reaktion auf die Bevölkerungsentwicklung.

Aktuelle Informationen zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis Ostallgäu sind auf Allgäuer Zeitung und Zeit Online verfügbar.