DeutschlandPolitikTraunstein

Bundestagswahl 2025: Traunstein steht Kopf – Wer gewinnt das Rennen?

Am 23. Februar 2025 fand die vorzeitige Bundestagswahl in Deutschland statt. Dabei wurden die Ergebnisse für den Wahlkreis Traunstein nach der Auszählung der Stimmen veröffentlicht. Wie Augsburger Allgemeine berichtete, schlossen die Wahllokale um 18 Uhr, und die Wähler waren aufgerufen, ihre Wahlbenachrichtigung mitzubringen. Im Wahlkreis Traunstein gilt das bekannte Wahlrecht mit Unterscheidung zwischen Erst- und Zweitstimmen. Ziel der Gesetzgeber ist die Verkleinerung des Plenums.

Der Wahlkreis 224 (Traunstein) umfasst eine Vielzahl von Gemeinden, darunter Ainring, Anger, Bad Reichenhall, und viele weitere. Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis Traunstein zeigten, dass Dr. Peter Ramsauer (CSU) mit 36,6 % der Erststimmen gewann, gefolgt von Dr. Bärbel Kofler (SPD) mit 17,0 %. Die Wahlbeteiligung betrug 78,5 %, während die Verteilung der Zweitstimmen 2021 die CSU mit 31,5 % an erster Stelle sah, gefolgt von der SPD mit 15,4 %.

Aktuelle Wahldetails

Wie Die Zeit berichtete, sind die Wahlergebnisse für den Wahlkreis Traunstein am 23. Februar 2025 nach der Schließung der Wahllokale um 18 Uhr erwartet worden. Während die Stimmen in den 299 Wahlkreisen ausgezählt wurden, veröffentlichte die Bundeswahlleiterin die Ergebnisse. Die Gemeinden im Wahlkreis Traunstein umfassen unter anderem Traunstein, Trostberg und Waging a.See.

Der bisherige Direktvertreter, Peter Ramsauer (CSU), war erneut im Wahlkreis vertreten. Die Kandidatur beinhaltete zudem Bärbel Kofler (SPD), Hans Reiner (Freie Wähler) und weitere Kandidaten aus verschiedenen Parteien. Die Auszählung der Stimmen wird nach vollständiger Auszählung veröffentlicht, und Zwischenergebnisse stehen zudem von den Landeswahlleitungen zur Verfügung.

Historische Hinweise zu den Zweitstimmenergebnissen seit 1949 wurden ebenfalls bereitgestellt, um die Ergebnisse auf die aktuellen Wahlkreisgrenzen umzurechnen. Die demografischen Daten des Wahlkreises zeigen eine Einwohnerdichte von 117 Einwohnern pro km² sowie ein durchschnittliches Nettoeinkommen pro Person pro Jahr von 25.525 €.