DeutschlandRheinisch-Bergischer Kreis

Bundestagswahl 2025: Überraschende Ergebnisse und mögliche Koalitionen!

Am 24. Februar 2025 fand die Bundestagswahl in Deutschland statt, bei der rund 60 Millionen Wahlberechtigte ihre Stimme abgeben konnten. Die Ergebnisse zeigen, dass die CDU/CSU mit 28,5 Prozent als stärkste Kraft hervorgeht, gefolgt von der AfD mit 20,8 Prozent und der SPD mit 16,4 Prozent. Die Grünen erreichten 11,6 Prozent, die Linke 8,8 Prozent, während die BSW und die FDP 4,9 beziehungsweise 4,3 Prozent der Stimmen auf sich vereinen konnten.

CDU-Chef Friedrich Merz hat bereits Koalitionsgespräche mit der SPD angestrebt, nachdem die SPD jedoch unter ihrem Vorsitzenden Lars Klingbeil betont hat, dass sie nicht zwingend regieren müsse. Thorsten Frei, parlamentarischer Geschäftsführer der Union, äußerte, dass die Union sich zwar ein besseres Ergebnis gewünscht hätte, dennoch die aktuelle Situation als zufriedenstellend bewertet. Merz erhielt Glückwünsche von verschiedenen Politikern, während AfD-Politikerin Alice Weidel einen Anruf von Elon Musk verpasste.

Koalitionsverhandlungen und Herausforderungen

Das Ergebnis der Wahl könnte zu einer spannenden Gemengelage in den Koalitionsverhandlungen führen. SPD-Generalsekretär rechnet mit schwierigen Verhandlungen, während Frei die Koalition mit der SPD als strukturellen Vorteil im Vergleich zur bisherigen Ampel-Regierung, bestehend aus Grünen, FDP und SPD, sieht. Er ist optimistisch, dass eine Einigung in der Migrationspolitik möglich ist, betont jedoch auch, dass Kompromisse Teil der Natur von Koalitionen sind und nicht alle Forderungen der Union durchgesetzt werden könnten.

Darüber hinaus beginnt eine Debatte um eine Reform der Schuldenbremse nach den Wahlergebnissen. In Berlin müssen zudem drei Wahlbezirke aufgrund enger Resultate nachgezählt werden. Ein weiteres Aufsehen erregt die Ankündigung von FDP-Chef Christian Lindner, der seinen Rücktritt erklärt hat, während mögliche Nachfolger bereits abgewunken haben.

Bemerkenswert ist außerdem, dass der Frauenanteil im neuen Bundestag auf 32,4 Prozent sinkt. Zudem ziehen 23 Kandidaten, die die relative Mehrheit der Erststimmen erhalten haben, nicht in den Bundestag ein. Prominente Politiker wie Robert Habeck und Christian Lindner blieben in ihren Wahlkreisen ohne Erfolg.

Für die AfD äußerte Co-Vorsitzender Tino Chrupalla den Wunsch, im Osten eine Regierung zu bilden. Merz hingegen schloss eine Zusammenarbeit mit der AfD aus.

Für detailliertere Informationen über die Wahlergebnisse und die politischen Entwicklungen nach der Wahl, siehe [fr.de](https://www.fr.de/politik/live-wann-gibt-es-erste-ergebnisse-der-bundestagswahl-zahlen-zu-allen-parteien-zr-93587578.html) und [ZDF](https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/bundestagswahl-2025-prognose-hochrechnung-ergebnisse-liveticker-100.html).