DeutschlandSchleswigSchleswig-Holstein

Camping-Trends 2025: Luxus, Nachhaltigkeit und barrierefreies Vergnügen!

Mit dem Beginn der Campingsaison am 1. April 2025 blicken die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TA.SH) und der Campingverband Schleswig-Holstein optimistisch auf eine vielversprechende Saison. Laut NDR wurden im Jahr 2024 in Schleswig-Holstein insgesamt 5,4 Millionen Camping-Übernachtungen registriert, was einem Marktanteil von etwa 14% entspricht.

Für die Saison 2025 zeigen sich klare Trends: Camper wünschen sich zunehmend Luxus und Komfort, darunter viel Platz, saubere Sanitäranlagen sowie Wellness- und Kinderanimationsangebote. Der ADAC kürte im Jahr 2024 über 20 „Superplätze“, von denen sechs in Schleswig-Holstein liegen, alle im Kreis Ostholstein. Darüber hinaus gibt es eine steigende Nachfrage nach Öko-Campingplätzen, die auf nachhaltige Betriebsführung setzen, wie Mülltrennung und den Einsatz regionaler Produkte. Aktuell sind 13 Öko-Campingplätze in Schleswig-Holstein auf ecocamps.de gelistet. Ein Beispiel ist das „Green Tiny House“ an dem Natur-Campingplatz Salemer See, welches aus dänischem „Superwood“-Holz gefertigt wurde.

Barrierefreies Camping im Fokus

Ein wachsendes Interesse besteht auch an barrierefreiem Camping. Aktuell bieten 28 Campingplätze in Schleswig-Holstein diese Möglichkeiten an, von insgesamt 137 vorhandenen Plätzen. Die Website camping-schleswig-holstein.de listet eine Vielzahl von über 20 genannten barrierefreien Campingplätzen. Zu den destacierten Plätzen zählen der 5-Sterne-Campingplatz „Ruhe & Erholung“ in Simonsberg und der familienfreundliche Platz in Hasselberg. Weitere Beispiele sind mehrere 5-Sterne-Plätze auf Fehmarn, die unter anderem mit naturnahen Angeboten und Kinderspielanlagen aufwarten.

Die Nachfrage nach barrierefreien Stränden und Stegen, wie dem in Eckernförde für Rollstuhlfahrer, unterstreicht den Trend zu inklusivem Tourismus. Zudem haben Vermittlungsportale wie „Campspace“ und „Park4Night“ an Popularität gewonnen, um günstige Stellplätze für Durchgangsnächte anzubieten. Der politische Diskurs, der eine Erleichterung des Genehmigungsverfahrens für Kleinstcampingplätze fordert, könnte die Dynamik in diesem Sektor weiter fördern. Ein zusätzliches Augenmerk liegt auf der hohen Dichte an exklusiven Top-Campingplätzen auf Fehmarn und den wetterbedingten Veränderungen im Übernachtungsverhalten der Urlauber.