
Am 23. Januar 2025 kam es an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd zu tumultartigen Szenen während einer Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl. Der AfD-Direktkandidat Ruben Rupp war als Redner eingeladen, was zu massiven Protesten von Studierenden führte. Diese Proteste gipfelten in einem Polizeieinsatz, um die Veranstaltung abzusichern.
Vor Beginn der Diskussion zog die Fachschaft Politikwissenschaft ihre Beteiligung zurück, nachdem bekannt wurde, dass Rupp eingeladen wurde. Rund zehn Studierende versuchten daraufhin, den Redner am Sprechen zu hindern indem sie Lärm mit Plakaten und Trillerpfeifen machten. Rupp betrat den Saal 17 Minuten vor Beginn der Veranstaltung und schien in bester Laune, indem er Selfies mit Teilnehmern machte. Professor Helmar Schöne eröffnete die Diskussion um 18 Uhr und verteidigte die Einladung des AfD-Politikers.
Protest und Polizeieinsatz
Die Protestierenden hielten Banner mit dem Slogan „Alle zusammen gegen den Faschismus“ und riefen lautstark Parolen gegen die AfD. Rektor Kim-Patrick Sabla-Dimitrov sowie Professor Schöne forderten die Studierenden mehrfach auf, den Hörsaal zu verlassen. Nach etwa 20 Minuten traf die Polizei ein, griff jedoch nicht aktiv ein, da die Protestierenden schließlich den Saal verließen, bevor die Situation eskalieren konnte.
Obwohl die Diskussion fortgesetzt wurde, kam es weiterhin zu Unterbrechungen durch Zwischenrufe. Nach über zwei Stunden schloss Professor Schöne die Veranstaltung mit der Feststellung: „Demokratie lebt von Regeln. Wir haben nicht die Falschen rausgeschmissen!“ Während der ganzen Veranstaltung blieb unmissverständlich, dass der Protest als Teil der demokratischen Auseinandersetzung verstanden wird, wie [Remszeitung](https://www.remszeitung.de/lokales/ostalbkreis/schwaebisch-gmuend/chaos-bei-politikdiskussion-an-gmuender-ph-protest-gegen-afd-kandidat-sorgt-fuer-polizeieinsatz-2L373OVUR5B3RAL7RVQWKNUGFY.html) festhält.
Diese Entwicklungen zeigen deutlich, wie kontrovers die Einladung von politischen Vertretern an Hochschulen ist und wie aktiv Studierende ihre Stimme gegen ideologische Positionen erheben.
Weitere Details zu den Ereignissen bietet auch der Bericht der [Gmünder Tagespost](https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/chaos-an-der-ph-gmuend-studierende-wollen-afd-redner-ruben-rupp-stoppen-93530463.html).