
Am Samstag, dem 8. Februar, veranstaltet der Fachbereich Kirchenmusik des Bistums Eichstätt einen Workshop zum Thema „Chorsingen in der Kirche“. Der Workshop findet in der Kapelle Patrona Bavariae in Illschwang statt und beginnt um 15 Uhr. Die Veranstaltung endet voraussichtlich gegen 19 Uhr und richtet sich an Chorsängerinnen, Chorsänger sowie Interessierte an Kirchenmusik. Die Leitung übernehmen Regionalkantor Ján Blahuta.
Interessierte müssen sich bis zum 24. Januar anmelden. Anmeldungen sind per E-Mail an kirchenmusik-kurse@bistum-eichstaett.de möglich. Für weitere Informationen steht das Bistum auch telefonisch unter (08421) 50861 zur Verfügung.
Fortbildungsangebote für Kirchenmusiker
Zusätzlich zu dem Workshop bietet das Bistum Eichstätt auch Fortbildungen zum Thema „Liturgischer Gesang“ an. Diese Kurse sind für Priester, Diakone und Pastoralreferenten vorgesehen und finden an verschiedenen Samstagen von 10 bis 12 Uhr statt, ebenfalls unter der Leitung von Regionalkantor Ján Blahuta. Der erste Termin ist am 8. Februar im Jugendtagungshaus Habsberg in Velburg. Weitere Termine sind der 10. Mai und der 19. Juli im Johanneszentrum Neumarkt sowie der 25. Oktober auf dem Habsberg. Anmeldungen sind jeweils zwei Wochen vor den Terminen erforderlich.
Darüber hinaus hat die Diözese Eichstätt eine umfassende Ausbildung für Kirchenmusiker im nebenberuflichen Dienst etabliert, die verschiedene Kurse zur Ausbildung von nebenamtlichen C- und D-Kirchenmusikern, zur diözesanen Chorleitungsausbildung sowie zur Organistenausbildung umfasst. Diese Angebote sind wichtig, um die liturgische Musik in der Diözese zu fördern. Die Organistenausbildung beginnt mit grundlegenden kirchenmusikalischen Fächern und endet mit der Prüfung zum diözesan geprüften Organisten (D bzw. C), wie kirchenmusik.bistum-eichstaett.de berichtete.
Die Voraussetzungen für die Teilnahme am Orgelausbildungskurs beinhalten Grundkenntnisse im Klavierspiel sowie in Gesang, Gehörbildung und Musiktheorie. Die Ausbildung umfasst wöchentlichen Einzelunterricht sowie monatliche Kurse in allgemeinen Fächern, und es findet einmal jährlich ein Intensivwochenende im Bistumshaus Schloss Hirschberg statt.